Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bankverein für Alverdissen und Umgegend in Alverdissen, Lippe-Detmold. Gegründet: 23./3. 1891. Zweck: Anlage von Geldern u. Darleihung von Kapitalien. Der Bankverein ist mehr eine Genossenschaft, welche aus bäuerlichen Kreisen besteht. Er gewährt Darlehen auf Liegenschaften. Die Einlagen betragen ca. M. 1 500 000, welche meist auf erststellige Hypoth. ausgeliehen sind. Kapital: M. 100 000, eingeteilt in 100 Aktien-Anteilen à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Darlehen 1 648 665, ausstehende Zs. 57 805, Inventar 700, Kassa 2794. – Passiva: Einlagen 1 645 755, Aktieneinlagen 25 000, nicht abgehobene Zs. 29 432, R.-F. 9044, Verschiedenes 732. Sa. M. 1 709 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. von Einlagen 59 424, Geschäftskosten 2775, z. R.-F. 541, Gewinn 4431. Sa. M. 67 172. – Kredit: Zs. von Darlehen M. 67 172. Dividenden 1909–1912: Nicht deklariert. (Gewinn 1909–1912: M. 4265, 4269, 4583, 4431.) Vorstand: E. Boedeker, H. Rieke, Heinr. Korf. Aufsichtsrat: Lesemann, Eikermann, Fr. Krop, Küstermeier, Schlue, Meieraend. Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. G. m. u. H. u. firmierte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 192 Inh.-Aktien A à M. 1000, 40 Aktien B auf Namen à M. 200. Im ganzen M. 186 000 eingezahlt. Der R.-F. M. 69 930 wird besonders verwaltet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 14 000, Kassa 38 732, Vorschuss- Kto 843 443, Wechsel 17 540, ausgeliehene Hypoth. 704 959, Inventar 50, Effekten 432 104. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1 585 450, Kredit.-Saldo 65 299, Beamten-Pens.-F. 1858, Lombard-Kto 96 000, (R.-F. 69 939 wird besonders verwaltet), Disp.-F. 46 381, Div.-R.-F. 17 724, R.-F. 10 312, unerhob. Div. 16, Gewinn 28 057. Sa. M. 2 050 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 9598, Handl.-Unk. 5275, Gehälter 7160, Spareinlage-Zs. 60 872, Kontokorrent-Zs. 3219, Dubiose 310, Gewinn 28 057. – Kredit: Vor- schuss-Zs. 57 588, Hypoth.-Zs. 33 426, Wechsel-Zs. 1939, Provis. 4242, Effekten-Zs. 17 297. Sa. M. 114 494. Dividenden 1889/90–1912/13: 2, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Curt Fischer, Herm. Flade. Aufsichtsrat: (7) Vors. Otto Zschockelt, Stellv. Hans Graf von Koenneritz (Erdmannsdorf), Baumeister P. Günther, Privatmann E. Guter- muth, Notar C. König, Rentier Bernh. Weigel. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Französische Strasse 63. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer: Dr. jur. Erich Hauser, Schöneberg- Berlin; Kaufm. Hans Freyer, Berlin; Techniker Willi Bölke, Britz-Berlin; Kaufm. Friedr. Appel, Friedenau-Berlin; Buchhalter Martin Schulz. Berlin. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen, soweit sie hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bankguth. 4989, Kassa 1, Debit. 8861. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Meliorations-Rücklage 3000, Gewinn 5351. Sa. M. 13 851. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 1