Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 zu 150 % emittiert; Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Aktien nicht notiert. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Giro-Guth. 1 965 885, Effekten 56 015 997, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 7 974 879, Debit. in lauf. Rechnung 40 604 466, Konsortial-Beteilig. 5 848 315, Beteilig. 500 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 780 000, Garantie-F. 1 000 000, Disp.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 150 000, Kredit.: kurzfristige 1 012 495, langfristige 87 951 375, Div. 1 125 000, do. alte 3225, Tant. an A.-R. abzügl. feste Vergüt. 36 060, Vortrag 351 388. Sa. M. 112 909 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 621, Gewinn 1 512 448. – Kredit: Vortrag 336 695, Effekten-Zs., Effekten etc. 1 379 374. Sa. M. 1 716 070. Bilanz per 31. Dez. 1912: Dieselbe war bis 1914 nicht veröffentlicht. Dividenden 1905–1911: 0, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Adolf Kraetzer. Prokurist: W. Herwig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Chr. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Stellv.: Kammerpräsident Karl Künzig, Donaueschingen; Mitgl.: Max Egon Fürst zu Fürsten- berg, Donaueschingen; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Deutsch- Lissa; Franz Prinz von Ratibor, Justizrat Ferd. Lobe, Bank- Dir. Herm. Witscher, Berlin. = = 0 0 0 Industrie- u. Kommerz-Bank in Berlin SW. 11, Dessauerstr. 39/40. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Sitz der Ges. bis 24./10. 1910 in Berlin, dann in Charlottenburg, seit Sept. 1913 wieder in Berlin. Am 20./12. 1913 wurde die Firma Brauereibank A.-G. in Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G. umgeändert. Gründer: Georg Gericke, Charlottenburg; Walter Bohnen, Schöneberg; Wlh. Balcke, Wilmersdorf; Brauerei-Dir. Alfred Grünwald, Bankier Georg Stucke, Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung der mit der Brauindustrie, der Landwirtschaft u. mit dem Gewerbe zus. hängenden Geschäfte, insbes. Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; ferner Gründung, Finanzierung u. Umgestaltung sowie An- u. Verkauf von gewerblichen u. industriellen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöhung um M. 380 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v 4./11. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, angeboten den Aktionären zu 123 %. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 vom 1./10.–30./9. Die nächste Bilanz wird am 31./12. 1913 gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. M. 1000 an den Vors.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Inventar 2000, Debit. 416 897, Bankguth. 32 194, Kassa 22 167, Wechsel 647 122, Effekten 12 650, Waren 4000, Hypoth.- -Forder. 270 500, Genossenschalts- u. Gesellschaftsanteile 63 300, Avale 649 642. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 28 419, R.-F. 210 000 (Rückl. 10 000), Avale 649 642, transitor. Kto 50 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 10 120, do. an A.-R u. Beamte 9500, Rückl. für Aktienstempel- u. Abgabe-Kto 20 000, Delkr.-F. 50 000, Vortrag 22 792. Sa. M. 2 140 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 966, Gehälter 34 510, Aktienstempel u.-Steuer 5490, Abschreib. 4086, Gewinn 212 412. – Kredit: Vortrag 22 110, Geschäftsgewinn aus Zs., Provis., Finanzierungen, Grundstücksgeschäften u. Beteilig. 299 355. Sa. M. 321 465. Dividenden: 1909 (Juni-Sept.): 20 % = M. 24 000, die als Aktienvollzahl. der Ges. grössten- teils wieder zuflossen; 1909/10–1912/13: 20, 104, 16, 9 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Georg Gericke, Alex. Rabot. Prokuristen: Wilh. Balcke, Benj. Lenz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Werner Tietcke, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Ed. Dietz, Blankenburg a. H.; Walter Bohnen, B.-Wilmersdorf; Hugo von Bolten- stern, Breslau. Carl Neuburger, Kommanditgesellschaft auf Aktien Berlin W. 35, Körnerstrasse 12/13. (In Liquidation.) Infolge der Entziehung einer grösseren Anzahl v. Krediten bezw. von Depositengeldern etc. Anfang des Jahres 1911 geriet die Ges. im März in Zahlungsschwierigkeiten, ein Moratorium wurde seitens der Gläubiger bewilligt. Die a. o. G.-Vers. v. 3./4. 1911 beschloss dann die