12 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Rückständ. Aktien-Einzahl. 500 000, Beteilig.-Kto 187 502, Kassa 4734, Mobil. 1, Effekten 10 000, Debit. 266 151, (Avale 50 000), Wechsel 12 674, Verlust 316 587. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 284 650, R.-F. 3000, (Avale 50 000), Wechsel-Res. 10 000. Sa. M. 1 297 650. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Verlustvortrag 254 293, Gen.-Unk. 7860, Abschreib. 52 898, Zs. 7932, Steuern 2081, Provis. 8000. – Kredit: Beteilig. 12 392, Wechsel 2960, Effekten 1125, Verlustsaldo 316 587. Sa. M. 333 065. Dividenden 1907–1912: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Isaak Meyer, Ludw. Lichtenberg, Blankenburg. Aufsichtsrat: (Mind.) Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg; Major a. D. Conrad Besser, Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Rechtsanwalt Martin Wirstorf, Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Blankenburg; Adolf Schmidt, Godesberg; Assessor Deutsch, Berlin. Schlesische Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau, Ring 13, auch Depositenkasse daselbst Kaiser Wilhelmstr. 58; Filialen in Beuthen O.-S., Franken- Stein i. Schles., Hayn au i. Schles., Liegnitz, Patschkau u. Striegau. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Übernahme des Bankhauses Perls & Co. in Breslau. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. 1909 Erricht. von Filialen in Beuthen O.-S. u. Striegau, 1911 in Liegnitz u. Haynau unter Übernahme des Bankhauses Selle & Mattheus- 1912 in Frankenstein u. Patschkau. Seit 1./1. 1913 Beteilig. bei der Bankfirma Eckersdorff & Co. in Brieg. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 443 023, Guth. bei Noten-u. Abrechn.-Banken 138 860, Wechsel 4 855 252, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 614 301, Reports u. Lombards 5 455 096, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 1 000 000, Wertp. 3 419 993, Konsort.-Beteilig. 349 856, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 200 000, Debit. gedeckte 6 451 500, do. ungedeckte 4 004 010, Bankgebäude 813 360, Mobil. 7222, Beteilig. 75 000, Hypoth. 32 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 195 245 (Rückl. 28 654), Talon- steuer-Res. 60 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 11 452 780, Akzepte 5 380 000, noch nicht eingelöste Schecks 13 959, Hypoth. 192 600, Div. 510 000, Tant. an A.-R. 13 783, Vortrag 41 107. Sa. M. 27 859 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorst., Steuern, Ab- schreib. auf Grundstücke u. Mobil. 376 604, Gewinn 613 545. – Kredit: Vortrag 40 447, Noten, Sorten u. Coup. 4825, Effekten ausschl. Zs., einschl. Provis. 52 749, Devisen 11 464, Provis. einschl. Wechsel-Provis. 277 424, Zs. einschl. Effekten- u. Wechsel-Zs. 603 239. Sa. M. 990 150. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin und Breslau zur Einführung gelangen. Dividenden 1905/06–1912/13: 6, 6, 6, 6½, 6½½, 6½, 6, 6 %. Direktion: Emil Hancke, Stellv. Georg Kuhn. Prokuristen: Kurt Müller, F. Sander, Breslau; H. Sucker, Beuthen; Fr. Richter, E. Sommer, Breslau; M. Walter, Haynau; H. Otte, Frankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Max Oettinger, Mühlenbes. u. Handelsrichter Carl Leipziger, Dir. Victor Zwiklitz, Breslau; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald-Berlin; Bankier Georg Helfft, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel mit Zweigniederlassungen in Eschwege, Fulda, Hannov. Münden, Mar- burg a. Lahn, Melsungen, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), Paderborn, Rotenburg a. d. F., Treysa. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Statutänd. 20./6. 1910. Gründer: Bankier Otto Katzenstein, Cassel; Gustav Katzenstein, Meran; Henriette Plaut geb. Katzenstein, Cassel; Bankier Moritz Plaut, Bankier Meyer Plaut, Bankier Gust. Plaut, Bankier Ernst Plaut, Eschwege; Komm.-Rat Peter Wegmann, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Die Gründer Otto Katzenstein, Gustav Katzenstein u. Henriette Plaut haben alle Aktiva und Passiva der in Cassel unter der Firma Leopold Plaut & Co. bestehenden Kommandit-Ges., Bankgeschäft, eingebracht, deren auf den 1./7. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 857 155.37 auf die von diesen 3 Gründern übernomm. 1269 Aktien im Gesamtbetrag von M. 1 395 900 einschl. 10 % Aufgeld in Anrechnung gebracht worden ist. Desgleichen haben die Gründer Moritz Plaut, Meyer Plaut, Gustav Plaut u. Ernst Plaut alle Aktiva u. Passiva der unter der Firma J. C. Plaut & Co. in Eschwege bestehenden offenen Handels-Ges., Bankgeschäft, ein- gebracht, deren auf den 1./7. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 754 684.62 auf die von =