14 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. der Liquidation für die bestehenden Verbindlichkeiten zu garantieren. Auch eröffnete die Darmstädter Bank in den Lokalitäten der Hessischen Bank eine Depositenkasse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 2./1. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 22./8. 1908 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari, vorerst mit 25 %, restliche 75 % Ende 1908 eingezahlt, div.-ber. für 1908 p. r. t. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 324, Wechsel 220, Effekten 13 484, Debit. 1 397 023, (Avale 10 000), Immobil. 729 750, Mobil. 2843, Beteil. 100 000, Unterbilanz 1 642 828, Verlust pro 1912 41 292. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 520 156, (Avale 10 000), Hypoth. 376 600, Iinmobilienrückstell.-Kto 55 518, Kontokorrentrückstell.-Kto 475 493. Sa. M. 3 927 768. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5673, Saläre 8594, Zs. 29 135, Effekten 1039. – Kredit: Wechsel 260, Provis. 2890, Verlust pro 1912 41 292. Sa. M. 44 443. Über die Liquidationsbilanzen per 23./11. 1909, 31./12. 1910 u. 31./12. 1911 etc. siehe Näheres Jahrg. 1911 u. 1912 dieses Jahrb. 1911 erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 1 642 828 u. 1912 auf M. 1 642 828 u. geht damit über die volle Höhe des A.-K. von M. 1 500 000 hinaus. Dividenden: 1904/05: 4 % = M. 28.33 (17 Mon.); 1906–1908: 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Bankprokurist Dr. jur. Hans Stirtz, Bankbeamter Wilh. Häusermann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Oberjustizrat F. von Hessert, Stellv. Bank.-Dir. H. Brink, Darmstadt. Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Betrieb von Bank-, Finanz- u. Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa 12 822, Wertp. 86 436, Wechsel 121 315, Immobil. 6500, Debit. 885 442, Zielfristen 232 509, Mobil. 1, Zs. 248, Talon- steuer 400, – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 2900, Disp.-F. 680, Kredit. 1 240 532. Diskontkto 1377, Reingewinn 20 186. Sa. M. 1 495 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5160, Unk. 2587, Abschreib. 457, Delkr-Kto 5000, Reingewinn 20 186. – Kredit: Vortrag 6021, Zs. 9666, Provis. 6597, Diskont 7497, Effekten 3609. Sa. M. 33 391. Dividenden: 1891–99: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %; 1900: I. Sem. 0%; 1900/01–1912/13:6, 6, 6, 6, 6, „ 9993% Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Michael Then; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. J. B. Then, Würzburg; Mich. Eyerich, Conrad Eyerich, Melchior Dürr, Dettelbach. Dissener Volksbank in Dissen, Prov. Hannover. Gegründet: 10./11. 1890. Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 und 1898 um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000 (auf M. 400 000) in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, begeben an die Aktionäre 5 : 3 zu 107.50 %, event. nichtbezogene anderweitig zu 112.50 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 1./4. 1906, restliche 50 % am 1./6. 1906. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 58 313, Effekten 29 427, Wechsel 233 927, Hypoth. 676 875, Inventar 790, Debit. 1 132 003, Avale 32 576. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 92 000, Spez.-R.-F. 36 000, Delkr.-Kto 7293, Kredit. 104 208, Spareinlagen 1 411 475, Scheck-Kto 19 914, Avale 32 576, unerhob. Div. 260, Gewinn 60 184. Sa. M. 2 163 913. Dividenden 1890/91–1912/13: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 5, 7, 6 %. Direktion: F. Leonhardt, F. Möller, H. Horst. Aufsichtsrat: Vors. F. Frieling. Creditanstalt für Industrie u. Handel in Liq. in Dresden, Johannesstrasse 4. Die Bank war das Finanzinstitut der am 15./6. 1901 in Konkurs geratenen Akt.-Ges. Elektricitäts-Werke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden, welcher Ges. nebst ihrem Koncern die Bank übergrosse Kredite eingeräumt hatte, wodurch sie im Juni 1901 selbst in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Zur Befriedigung der Einleger und Buchgläubiger beschloss eine Anzahl Banken und Bankhäuser unter der Bedingung, dass die Wechsel- gläubiger Stundung gewähren, der Creditanstalt ca. M. 6 000 000 gegen Unterpfand zur Ver- fügung zu stellen. Durch diese Hilfsaktion wurde der Ausbruch des Konkurses verhindert