= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs am 7./12. 1906: 136.50 %. Die Aktien wurden ab 7./12. 1910 auf die neue Firma (s. oben) umgestempelt. Seit Ende Sept. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Kurs der neuen Aktien Ende 1913: 130.50 %. Dividenden: 1906/07: M. 30 für die voll- u. M. 7.50 für die mit 25 % eingez. Aktien für die Zeit vom 18./10. 1906 bis 31./3. 1907; 1907/08–1910/11: 6, 6, 6, 6½ % = M. 65 für die voll eingez. u. M. 16.25 für die mit 25 % eingez. Aktien; 1911/12: 7 % = 70 M. für die voll- u. M. 17.50 für die mit 25 % eingez. Aktien; 1912/13: 7½ % = M. 75 für die vollbez. Aktien Serien A–H u. M. 46.87½ für die seit 1./10. 1912 vollbez. Aktien der Serien I=K. Coup.- ... Direktion: Bergrat Biernbaum, Dr. Ferd. Heberlein, Alfred Merton, Jul. Sommer, Stellv. Alex. Becker, Ed. Greutert, Wolfg. Job, Dr. G. Kölle, Herm. Schmitz, Aug. Boerner, O. Friedrich. Prokuristen: W. K. Bartsch, Heinr. Mayer. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Dr. Wilh. Merton, I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; II. Stellv. Walter Merton, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Komm.-Rat Leo Ellinger, Dir. Louis Fadeé, Bankier Otto Hauck, Bankier Aug. Ladenburg, Privatier Walther von Rath, Bank- Dir. Gust. Schlieper, Dr. jur. 0. Fellner, Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Dr. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr. Ing. u. Dr. phil. Emil Rathenau, Ed. Zintgraff, Berlin; J. C. Ertel, Hamburg; Oberbürgermeister a. D. W. Marx, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Zahlstellen: Frankf. a. M:: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Ce,; Cöln J. H. Stein. Mitteldeutsche Treuhand Act.-Ges. in Frankfurt a. M. Kaiserstrasse 55. (In Liquidation.) Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Die Firma lautete bis dahin Delkredere. u. Treuhand-Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbes. der Revision von kaufmänn. Unternehmungen. Büchern u. Bilanzen; Durchführung gerichtlicher u. aussergerichtlicher Arrangements; Übernahme von Liquidat., Vermögensverwalt. u. Testamentsvollstreckungen. Die Ges. war genötigt, per 31./12. 1912 Rückstellungen vorzunehmen, die als Zuweisung zum Spez.-R.-F. verbucht wurden. Die Unterbilanz für 1912 betrug M. 327 000. Die Revisions- u. Treuhand-Abteil. der Ges. ging an die Preussische Treuhand- u. Revisions-A.-G. in Berlin u. Cöln über, die in Frankf. a. M. eine Niederlassung errichtete. Sie übernimmt die gesamte Organisation mit Personal der Mitteldeutschen Treuhand-Ges., deren seitheriger Direktor, Herm. Faber, dem Vorstand der Preussischen Treuhand- u. Revisions-A.-G. beitritt u. die Niederlassung in Frankf. a. M. leitet. Die letztere Ges. wurde im Juni 1913 von mehreren Cölner Persönlichkeiten mit dem Hauptsitz in Berlin errichtet. Die G.-V. der Mitteldeutschen Treuhand-A.-G. v. 29./11. 1913 beschloss demzufolge die Liquidation der Ges. u. die Vereinigung mit der Preussischen Treuhand- u. Revisions-A.-G. in Berlin u. Cöln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, diese zuerst mit 50 %, seit 1909 voll eingezahlt, dann erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu 105 %; vorläufig hiervon nur 25 % eingezahlt, zus. also M. 750 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Guth. an Aktionäre 750 000, Kassa u. Bankguth. 12 162, Wechsel 24 406, Debit. 700 680, Effekten 97 400, Konsortialkto 45 000, Mobil. u. Utensil. 9626, Verlust 327 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 20 009, Kredit. 139 312, Spez.-R.-F. 306 953. Sa. M. 1 966 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 958, Mehrdotierung des Spez.-R.-F. 283 273, Abschreib. 13 551. – Kredit: Vortrag 24 000, Geschäftserträgnis u. Zs. 105 783, Verlust 327 000. Sa. M. 456 783. Dividenden 1908–1912: 6, 6, 6, 0, 0 0%. Liquidator: Herm. Faber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Wilh. Meuthen, Mannheim; Rechtsanw. Dr. J. Rosenthal, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Weber, Bingen. Reichsgenossenschaftsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 8./7. 1907 als Rechtsnachfolgerin der Landwirtschaftl. Reichsgenossenschafts- bank eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Hapftpflicht unter Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven dieser aufgelösten Genossenschaft mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Der Hauptsitz wurde 1911 von Darmstadt nach Frankf. a. M. verlegt. Gründer: Reichsverband der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften, eingetragener Verein, Darmstadt etc. (siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb.).