„ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Letztes Statut 26./6. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien auf Oblig. u. Schuldscheine 1 545 999, Wertp. 53 540, Debit. 21 640, Mobil. 557, Ausstände u. Vorlagen 44 194, vorausbez. Güterkaufschillinge 3812, nachträglich eingegangen 39 996, Kassa 12 387. – Passiva: Ein- zahlung der Aktionäre 17 500, aufgenommene Kapitalien 1 600 917, Rückl.-F. 15 915, R.-F. 79 291, Reingewinn 8503. Sa. M. 1 722 127. Gewinn 1902–1912: M. 7603, 7069, 7759, 10 998, 8686, 8805, 7221, 5556, 10 329, 9270, 8503. Vorstand: Direktor L. Rohde, Rechner Wilh. Kessler I, Kontrolleur Heinr. Weiss I, Ludwig Kessler VII. Aufsichtsrat: J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern, L. Hardt, Heinr. Faber 1. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos, Bahia und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil. doch sind Geschäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 5 Serien A, B. C, D u. E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahl. geleistet. Die G.-V. v. 14./11.1912 beschloss weitere Erhöhung um M. 5 000 000, mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übergnommen von der Nordd. Bank, angeboten den alten Aktionären zu 145 %, eingez. 70 % bei Anmeld., 50 % am 31./12. 1912 u. 25 % am 31./1. 1913. Agio mit rd. M. 1 700 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 18 732 052, Wechsel 46 246 268, Darlehen gegen Unterpfand 48 372 776, Debit. 12 747 166, Mobil. 5, Bankgebäude in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos u. Porto Alegre 2 022 178, Wertp. in Hamburg 6 355 630. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 000 000 (Rückl. 142 612), Spez.-R.-F. 3 200 000 (Rückl. 200 000), Beamten-F. 618 790, noch nicht vorgekommene Schecks 2 915 547, Depositen auf Termine 44 253 496, Giro-Einlagen u. Kredit. 63 559 175, Tant. an A.-R. 73 913, Rückstell. f. Talonsteuer 30 000, Div. 1 250 000, do. alte 1300, Vortrag 573 855. Sa. M. 134 476 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 53 665, Rückstell. für Talonsteuer 30 000, Einkommensteuer 133 308, Gewinn 2 340 381. – Kredit: Vortrag 528 092, Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern u. sonst. Unk., sowie Ab- schreib. auf Bankgebäude 1 406 809, Gewinn der Zentrale in Hamburg 6922 452. Sa. M. 2 557 354. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1913: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140, 160, 156.50, 149, 149.50, 162, 171, 168, 164.50, 153.50 %. Aufgelegt 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1913: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75, 149.25, 150, 163.80, 171, 167.50, 165, 153.60 %. Eingeführt 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 8½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1912/13: 12. 12, 12, 9, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1.; in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der Div.-Schein auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Brasilien: E. John, W. Rupp, Stellv.: C. Hoffmann, Franz Carl, Th. Matthiesen, G. Pfeiffer, Ch. Baumann, W. Sieler, P. Heede. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dir. A. Plaas, Berlin; Komm.-Rat H. Hasenclever, Remscheid; R. Petersen, Dir. A. Buch- heister, Komm.-Rat Herm. Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Franz A. Boner, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. 0 = = 0 Waaren-Commissions-Bank in Hamburg. Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Effektiv u. Termin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000