Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Aus- lieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 0% zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück 800 000 abzügl. 700 000 Hypoth. bleibt 100 000, Reichsbankhauptstelle 69 266, Kassa 12 871, Debit. 2 642 485, Avale 201 200, Waren 48 140, Wechsel 90 964. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 48 922, Delkr.-F. 153 906, Rück- stell. auf Rohzucker-Engagements 750 000, Kredit. 797 510, Avale 201 200, Kto novo 65 780, Gewinn 147 608. Sa. M. 3 164 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Porti, Telegramme etec. 249 358, Abschreib. auf Mobil. 754, Gewinn 147 608 (davon R.-F. 6794, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 8909, do. an Vorst. 8909, Delkr.-F. 17 818, Vortrag 5176). – Kredit: Vortrag 11.719, Waren 385 123, Grundstück-Betrieb 877. Sa. M. 397 721. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6 %; 1895 (8 Mon.): 1895/96–1912/13: 7, 7,78, 9, 10, 4, 10, 10, 10, 0, 0, 6, 0, 10, 6, 35, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, Heinr. Valois. Prokuristen: B. Schuster, O. Friedrich, J. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft. JZahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Hongkong & Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg. Mönckebergstrasse 27. Gegründet: 20./7. 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Fil. in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Canton, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Hongkew (Shanghai), Ipoh, Johore, Kobe, Kuala Lumpor, London, Lyon, Malacca, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai, Singapore, Sourabaya, Taipeh (Formosa), Tientsin, Vloilo, Vokohama; Vertret. in Tsingtau (Kiautschou). Kapital: $ 15 000 000 in 120 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31./5. 1890 von $ 7 500 000 auf $ 10 000 000 u. am 31./5. 1907 auf $ 15 000 000, also um $ 5 000 000 in 40 000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu ― 30, erhöht. Reservefonds: $ 32 200 000. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30./6. u. 31./12. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: I. Halbjahr: Aktiva: Kassa 51 549 356, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong-Regierung 16 000 000, Sorten 11 072 694, indische Reg. Rupee-Papiere 1 367 916 Konsols, koloniale u. andere Werte 12 635 538, Anlagen d. Sterling-R.-F. 15 000 000, Dis- konten, Darlehen, Kredite 139 140 340, fremde Wechsel 124 596 318, Verbindlichkeiten von Kunden gegen Akzepte der Bank 10 076 194, Bankgebäude 6 107 119. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Sterling-R.-F. 15 000 000, Silber-R.-F. 17 200 000, See-Assekuranz-Kto 250 000, Notenumlauf 23 417 798, lauf. Rechn. (Silber) 118 642 085, do. (Gold) 50 548 746, feste Depos. (Silber) 70 058 873, do. (Gold) 42 484 019, lauf. Tratten etc. 19 862 185, Akzepte für Rechnung von Kunden 10 076 194, Gewinn 5 005 578. Sa. $ 387 545 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 15 000, Div. für 1913 I. Sem. $ 2 438 095, z. Silber-R.-F. 250 000, Abschreib. a. Bankgebäude 250 000, Gewinn 2 052 482. – Kredit: Saldo von letzter Rechn. 2 011 410, Reingewinn für die Monate vom 1./1. bis 30./6. 1913, abzügl. aller Unk. u. bezahlter und fälliger Zs., und unter Vorkehrung für zweifelhafte u. schlechte Forderungen 2 994 167. Sa. $ 5 005 578. Dividenden: 1891–1908: = 3 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3¼, 3½, 3½, 3½, 3½, 3¼, 4, 4½, 4½, 3¾ u. 1½ auf neue Aktien, 4 pro Aktie; 1909–1912: £ 4½ pro Aktie; 1913 I. Sem.: £ 2 pro Aktie. General-Direktor: N. J. Stabb, Hongkong. – In Hamburg: Dir. F. T. Koelle. Aufsichtsrat: Vors. S. H. Dodwall, Stellv. D. Landate, Hongkong. 7 = = Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. J ahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung u. Wiederveräusserung von Aktien u. Obligationen industrieller Unternehm. u. Eisenbahnges. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien a M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.