28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kontokorrent 4950, verfall. Div. 14, Überschusskto 109 889, vorauserhob. Kaufschilling 1826. Sa. M. 1 984 585. Dividenden 1895–1912: 8, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Vorstand: Vors. Dir. Vogt, Dörmer, Scherff. Aufsichtsrat: Christoph Stotz, Wilh. H. Dietz, Joh. Georg Schneider, Chr. Roth, Jos. Hoffmann. „Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust.“ Gegründet: 1862. Betrieb von Bank-, Kapital- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. mind. M. 350, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 10 572, Wechsel 489 153, Effekten (Hypoth.) 113 800, do. (Staatspap.) 10 725, Utensil. 175. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 518 580, Kaut. 7125, R.-F. 18 000, Bankanleihe 29 406 unerhob. Div. 123, Kredit. 4465, Gewinn 6724. Sa. M. 624 425. Dividenden 1900/01–1912/13: 4, 6, 8, 8, 15, 8, 8, ?, ?, ?, ?, ?, 10 %. Direktion: C. Behncke, Fr. Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, L. Brinkmann, U. Wollenberg. %% für Malchin A.-G. in Malchin. (In Liquidation.) Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 9000 in Aktien. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Forder. 42 535, Effekten u. Hypoth. 32 015, Debit. 3327, Bankguth. 8099, Kassa 796. – Passiva: A.-K. 9000, aufgeliehene Kapitalien 64 125, do. Zs. 371, R.-F. 12 884, Gewinn 390. Sa. M. 86 773. Gewinn 1901/1902–1911/12: M. 1106, 619, 545, 592, 453, 481, 531, 564, 456, 390. Liquidatoren: G. Rohde, W. Mussehl, Fr. Sandberg. Aufsichtsrat: W. Deutler, E. Buhr, W. Fehlow. Mannheimer Viehmarktbank Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Gründer: Dir. Gust. Mössinger, Mannheim; die Metzgermeister Heinr. Koch, Leonhard Hamberger, Heidelberg; Peter Hoff- mann, Jak. Gross, Friedr. Fiedler, Mannheim; Karl Gebhard, Karl Schmidt, Ludwigshafen. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Einkauf u. Verkauf von Schlachtvieh auf eigene u. fremde Rechnung; Vermittlung des Geschäfts- verkehrs jeglicher Art zwischen Händlern u. Metzgern; Betrieb u. Beteiligung an allen mit vorstehenden Gegenständen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 79 048, Debit. 1 258 171, Wechsel 1396, Mobil. 7000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 687 617, Spar-Kto 191 421, Kontokorrent-R.-F. 5696, R.-F. 3000, Gewinn 57 880. Sa. M. 1 345 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 406, Abschreib. 1300, Gewinn 57 880. –— Kredit: Vortrag 5838, Provis. 86 292, Zs. 7456. Sa. M. 99 587. Dividenden 1909)/ 10–1912 13: 0, 0, 0.=――5 Direktion: Heineieh Koeh, Heidelberg; Peter Hoffmann, Fritz Walter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Jakob Gross, Stellv. Dir. Gust. Mössinger, Mann- heim; Karl Gebhard, Karl Schmidt, Ludwigshafen; Leonhard Hamberger, Heidelberg; Friedr. Fiedler, Jul. Scherer, Friedr. Schott, Heinr. Wesch, Mannheim. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim, 0.7. 26. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Rheinische Creditbank, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank, Marx & Goldschmidt, sämtl. in Mannheim; G. F. Grohe- Henrich, Neustadt H. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus. hang stehenden Transaktionen.