Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 388 308, Aussenstände 33 729, Büro-Einricht. 1. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Interims-Kto 7900, R.-F. 17 000 (Rückl. 13 250), Talonsteuer-Res. 1125, Div. 18 750, Vortrag 2263. Sa. M. 1 547 038. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 783, Talonsteuer-Res. 375, Gewinn 34 263. – Kredit: Vortrag 1082, Revis.-Gebühren u. Zs. 160 339. Sa. M. 161 421. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 4, 5 %. Direktion: Dr. jur. Paul Pescatore. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Komm.-Rat Heinr. Vögele, Hofrat Herm. A. Marx, Bank-Dir. Konsul A. Kuhn, Kemm.-Rat Herm. Dyckerhoff, Mannheim; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Dr. Zapf, Zweibrücken. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1900 um M. 7000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 6956, Wechsel 225 627, Hypoth. 25 400, Grundstücke 23 000, Utensil. 100. – Passiva: Einzahl.-Bestände 233 124, A.-K. 33 000, R.-F. 4400, Hypoth. 8000, unerhob. Div. 117, Gewinn 2442. Sa. M. 281 084. Dividenden 1893/94–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 66, 6,9%. Direktion: Carl Brandt, Wilh. Voigt. Westpreussischer Credit-Verein in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 12./2. 1862. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 u. 100 Nam.-Aktien à M. 1500; von letzteren ausgegeben je 50 Stück lt. G.-V. v. 30./9. 1905 und 7./3. 1907, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Anteile à M. 75 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16 u. mehr = 4 St., 1 Anteil à M. 1500 = 4 St., max. 8 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest Tant. an Firmeninhaber, oo an A.-R., % R.-F., 0 zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 41 690, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 2168, Wechsel 757 919, Bankguth. 824, Effekten 158 045, Debit. 1090 631, Immobil. 37 262, Inventar 3844. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 26 767, Rückstell. für Ausfälle 27 093, Talonsteuer-Res. 500, vorauserhob. Wechsel-Zs. 5383, Kredit. 1 639 180, unerhob. Div. 231, sonst. Passiva 328, Gewinn 32 901. Sa. M. 2 092 386. D tenen 91 %. f.? 7 %. Direktion: Reinhold Schänske, pers. haft. Ges. (Firmeninhaber). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. O. Bunn, Stellv. Stadtrat Franz Böhnke. „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges.“ in Meiningen. Filialen in Apolda, Arnstadt, Coburg, Eisenach, Franken- hausen (Kyffh.), Gotha, Hildburghausen, Ilmenau, Jena, Kahla (S.-A.), Neu- stadt (Orla), Pössneck, Ruhla, Saalfeld a. S., Salzungen, Sonneberg, Weimar. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905, Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinh. Strupp, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Bank-Dir. Paul Falk, Prokurist Max David, Meiningen. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinhold Strupp, Meiningen und Geh. Komm.-Rat Louis Strupp in Gotha brachten ihr unter der Firma B. M. Strupp in Meiningen mit Zweigniederlassungen in Gotha, Hildburghausen, Jena, Ruhla und Salzungen betriebenes Bankgeschäft auf Grund der per 30./6..1905 gezogenen, in Aktiva und Passiva mit M. 28 228 373.41 abschliessenden Bilanz und nach Massgabe der im Einbringvertrag v. 17./10. 1905 gemachten Vorbehalte in die A.-G. ein. Der hierfür von der Akt.-Ges. zu zahlende Betrag wurde dadurch berichtigt, dass B. M. Strupp gewährt erhielten: a) nom. M. 5 000 000 vollgezahlte Aktien Lit. A, b) nom. M. 772 000 mit 50 % eingezahlte Aktien Lit. B dergestalt, dass die letzteren mit der Verpflichtung, die Resteinzahlung von 50 % gemäss § 4 des Gesellschaftsvertrags zu leisten, nebst einer Bar- zahlung von M. 100.83 gewährt werden. Ferner übernahm die Bank für Thüringen mit Wirkung ab 1./1. 1906 die Meininger Niederlassung der Mitteldeutschen Creditbank in Frank- furt a. M., sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apolda und Rich. Eberlein in Pössneck, ferner ab 1./1. 1907 die Bankfirmen Severus Ziegler in Eisenach u. N. M. Scheler & Sohn, Säalfeld a. S. u. ab 1./7. 1909 den Bankverein Frankenhausen (Kyffh.), schliesslich errichtete die Bank am 15./2. 1906 in Neustadt (Orla) eine neue Filiale. 1911 Er-