Kredit-Banken und andere Geld-Institute. öffnung von Fil. in Coburg, Kahla u. Weimar. Per 1./1. 1913 B der Bankfirma Hirschmann & Francke in Arnstadt mit Fil. in Ilmenau u. Stützerbach. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb 0B Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma B. M. Strupp mit dem Sitz in Meiningen betriebenen Bankgeschäfts nebst Zweigniederlass. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. 10 000 000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Nennbetrag und, soweit Barzahlung stattfand, zuzügl. 4 % Zs. v. 1./7. 1905 bis zum Zahlungstag. Seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./8, 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./7. 1913. Von diesen neuen Aktien übernahmen Finanzrat Ferd. Franke u. Finanzrat Siegm Hirschmann in Arnstadt je M. 500 000 zu pari, die weiteren M. 4 000 000 übernahm ein Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 115 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./8.–3 9. 1913 zu 120 %. Aufgeld mit M. 600 000 in R.-F. M. 7 000 000 der Aktien sind a8 in einem Konsort. vereinigt, an welchem in der Hauptsache die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, die Disconto- Ges. in Berlin, die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin u. die Firma B. M. Strupp beteiligt sind. Geschäftsjahr: 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sunu echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % TFant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktfya: Kassa inkl. Giroguth. 1 270 452, Coup. u. Sorten 311 656, Wechsel 10 452 605, Effekten u. Konsortial-Beteilig. 8 055 687, Bankguth. 3 350 350, Vorschüsse gegen börsengängige Effekten 11 323 679, sonst. gedeckte Debit. 17 450 321, un- gedeckte do. 15 142 657, Bankgebäude d. Zentrale u. Filialen 1 264 771, Immobil. 35 911, Mobil. 13 014, Avale 2 528 931. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 349 208 (Rückl. 48 462), Sonder- R.-F. 349 208 (Rückl. 48 462), Talonsteuer-Res. 40 000, Kredit. 48 603 258, Akzepte 8 154 481, noch nicht eingelöste Schecks u. Domizile 69 526, Avale 2 528 931, Abschreib. auf Bank- gebäude etc. 83 013, Div. 800 000, do. alte 550, Tant. an A.-R. 44 444, Vortrag 177 418. Sa. M. 71 200 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Steuern etc. 935 741, Reingewinn 1 201 800. – Kredit: Vortrag 149 542, Effekten u. Konsortialbeteilig. 171 800, Wechsel, Coup. u. Sorten 412 232, Provis. 540 322, Zs. 863 644. Sa. M. 2 137 542. Kurs Ende 1910–1913: 137. 25, 139.50, 139.80, 134.75 %. Die Zulassung sämtl. M. 10 000 000 Aktien in Berlin erfolgte im Febr. 1910, davon M. 3 000 000 am 17. 2. 1910 zu 138 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 23./2. 1910 139.25 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1905/06–1912/13: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzrat Jul. Schloss, Finanzrat Paul Falk Max David, Ludwig Fuld, Mei- ningen; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha. Filialdirektoren: Walter Hirschmann, Ilmenau (Prok. f. Ilmenau); Otto Beseler, Julius Reutlinger, Eisenach (Prok. für Eisenach); Finanzrat Karl Melot de Beauregard u. Gustav Sperber beide in Gotha (Prok. für Fil. Gotha); Alfred Scheler, Saalfeld (Prok. für Saalfeld); Rich. Röder, Apolda (Prok. für Apolda); Rich. Zimmermann, Jena (Prok. für Jena); Paul Kallensee, Sonneberg (Prok. für Sonneberg). Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; I. Stellv. Frz. Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Vict. Eberlein, Pössneck; Geh. Rat Ludw. Kircher, Meiningen; Bank-Dir. Alex. Loewenthal, Berlin; Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M.; Rentier Severus Thieme, Eisenach; Staatsrat Jul. Wilharm, Gotha; Herm. Waller (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Carl Böhme, Apolda; Landrat Dr. H. Quarck, Coburg; Finanzrat Siegm. Hirsch- mann, Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt. Prokuristen: Meiningen: Arthur Grunert, W. Haak, Otto Rolle, Herm. Stein, Georg Vieweg, Hugo Wachsmann, Richard Melot de Beauregard, Hans Störmer, Walter Arnoldi, Apolda: Armin Jäger; Arnstadt: Richard Böhme, Rud. von Obstfelder, R. Böhme; Eisenach: Aug. Burkhardt; Gotha: O. Motschmann; Ilmenau: Walter Schmidt; Jena: Jgnaz Eckstein; Hildburghausen: Gustav Steinheimer, C. Limberger; Pössneck: Rob. Biedermann, Arno Müller; Neustadt a. Orla: Fritz Koch, R. Biedermann, A. Seewald; Ruhla: Karl Eis- feld, R. Kühnert; Saalfeld (Saale): Karl Lochner, Franz Schrader; Salzungen: Felix Klett, Paul Koch; Sonneberg: Ernst Roth, Herm. Schröder; Frankenhausen: Willy Noerenberg; Weimar: Rud. Hofmann, Conrad Schmelz; Kahla: A. Görlach; Coburg: Georg Heumann, Otto Heim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein u. Fil.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 bis 30./9. 1919. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000