Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 258 752, Coupons u. Renten 57 382, Wechsel 1 599 528, Effekten u. finanz. Beteilig. 7 237 676, Kti zur Ordnung 3 172 356, Debit. u. Reports 3 427 069. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Kti zur Ordnung 3 172 356, Kredit. 10 908 093, R.-F. 128 000, Spez.-R.-F. 1 960 000, do. II 150 000, Gewinn 258 156. Sa. M. 16 856 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 131, Rückdiskont u. Zs. der Einlagen 41 386, Tant. 58 500, Div. 128 000, Vortrag 30 270. – Kredit: Vortrag 20 770, Bruttogewinn 336 51/ Sa. M. 357 287. Dividenden 1886/87–1912/13: 9, 9, 10, 10, 9¾, 9ù, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 30, 36, 36, 40, 40 % = M. 40 auf das eingez. A.-K. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jules Buttermann, Louis Choppeé. Aufsichtsrat: Präs. L. Dijon, Metz; Vizepräs. H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Suby, Jussy; L. Leclerre, Metz; Leéon Greff, Pont à Mousson; M. Goudchaux, Paris; Frangois de Curel, Schloss Ketzing. Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien. Volksbank in Liquid. in Mülhausen i. Els. Socicté anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Die G.-V. v. 24./10. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Die Bank ging mit Aktiven u. Passiven in den Besitz des Comptoir d'Escompte de Mulhouse über. Die Lidquid. wurde am 25./10. 1913 beendet. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80, nicht eingez. M. 32 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Uberrest Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 18 798, Mobil. 1, Wertp. 347 283, Wechsel 370 946, Debit. 274 829, Immobil. 18 400, nicht eingez. A.-K. 32 000. – Passiva: A.-K. 160 000, De- positen u. Kredit. 819 963, Zs.-Kto 2318, R.-F. 53 023, unerhob. u. neue Div. 10 036, Vor- sichtskto 16 900, Vortrag 17. Sa. M. 1 062 259. Dividenden 1895/96–1911/12: 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Liquidatoren: Jul. Würth, Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. K. Scheidecker Sohn, Albert Zehnle, J. Brinckmann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, H. Brandt Sohn, Carl Krebs, Alois Weiss, J. Schmitt, K. Buchy, A. Burgert, Alfred Meyer, Heinr. Federmann. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 SBt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 10 964, Mobil. 100, Wertp. 103 852, Stück-Zs. 706, Hypoth. 480 176, do. Stück- u. Rest-Zs. 13 112, Darlehen gegen Depot u. Bürgschaft 379 123, do. Stück- u. Rest-Zs. 12 037, Debit. 46 151. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 16 000, angelegte Kapitalien 877 223, unerhob. u. Stück-Zs. 19 418, Kredit. 6000, Reingewinn 17 582. Sa. M. 1 046 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 873, Unk. 2325, Reingewinn 17 582. – Kredit: Vortrag 4805, Zs. 15 975. Sa. M. 20 780. Dividenden 1891/92–1912/13: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. H. Kargus; Kassier J. M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, L. Teufel, Joh. G. Beck, C. Driesslein, F. Denk. Bayerische Disconto u. Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Kempten, Kulmbach, Regensburg, Schweinfurt, Würzburg, Hersbruck, Kitzingen, Lauf, Neumarkt (Oberpfalz), Pfaffenhofen a. Ilm, Roth i. B., Rothenburg o. T., Schwabach, UÜffenheim u. Weissenburg i. B. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetragen 28./6. 1905. Errichtet von der Disconto-Gesellschaft in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank in München. Gründer: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, München; Disconto-Ges., Berlin; Exc. Adolf von Auer, Reichsrat der Krone Bayern, Exc. Otto Graf von Holnstein, K. Kämmerer u. Hofmarschall a. D., Dr. Adolf Ströll, Dir. d. Bayer., Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München. Die neue Bank übernahm die Bankhäuser Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg.