33 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Am 1./10. 1905 Errichtung einer Filiale in Schweinfurt unter Übernahme des dortigen Bankhauses Jonas Nordschild Nachf. Am 1./10. 1905 auch Eröffnung von Depositenkassen in Lauf, Hersbruck, Roth u. Uffenheim; an beiden ersten Plätzen unter Übernahme der Firma Konrad Arnold. Am 1. 1. 1906 übernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim u. Rothenburg o. T., am 1./3. 1906 Eröffnung von Filialen in Hof unter späterer Übernahme der Bankfirma Klunk & Gerber, am 1./7. 1906 in Regensburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Max Feichtmeier, 1 7. 1906 in Neumarkt (Oberpfalz) unter Übernahme der Bankfirma M. Oettinger & Söhne. Per 1./1. 1907 Übernahme des Bankhauses Louis Seisser in Würzburg, der Bankfirma S. Schwabacher Nachf. in Bayreuth u. Kulmbach, sowie am 1./1. 1908 der Bankfirma Siegm. Edenfeld in Würzburg, ferner 1908 übernahme der Bankfirma G. W. Loos in Weissenburg und Hans Schmitt, Bamberg. Am 1./5. 1907 Eröffnung einer Depos.-Kasse in Kitzingen, und am 1./9. 1908 einer solchen in Pfaffenhofen a. Im u. Übernahme der Firma Joh. N. Weilhammer; am 1./1.1909 Erricht. einer Filiale in Kempten unter Übernahme des Bankgeschäfts Abrell & Deffner abs am 1./2. 1909 Übernahme der Firma Aug. Ahammer & Co. in Weissenburg i. B. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5,1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien besitzen. Von den jungen Aktien waren vorerst 50 % eingezahlt, restl. 50 % zum 1./4. 1913 einberufen. Agio mit M. 480 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa inkl. Giro-Guth. bei Reichs- u. Notenbank 1 838 766, Coup. u. Sorten 461 538, Wechsel 11 295 455, Effekten 2 249 562, Konsort.-Beteilig. 785 165, Darlehen gegen Effektenunterlage 16 075 489, Bankguth. 1 058 530, Debit. 46 130 344, (Avale 4 274 815), Hypoth. 614 916, Bankgebäude 1 225 000, Immobil. 171 385. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 793 879 (Rückl. 66 217), besond. R.-F. 516 217 (Rückl. 166 217), Kredit. 5 000 425, Scheck-Guth. 14 367 418, Depos. mit Kündig. 12 681 789, Akzepte 27 362 548, (Avale 4 274 815), Div. 1 020 000, Tant. an A.-R. 37 777, Vortrag 126 098. Sa. M. 81 906 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Mieten etc. 1 010 518, Abschreib. u. Rückstell. 144 094, Anteil an Kosten der neuen Aktien-Emiss. 28 016, Gewinn 1 416 309. – Kredit: Vorfrag 91 969, Effekten- u. Konsort.-Beteilig. (inkl. Effekten-Zs.) 317 694, Wechsel, Coup. u. Sorten 473 823, Provis. 671 378, Zs. 1 044 074. Sa. M. 2 598 938. Dividenden 1905/06–1912/13: 5 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler, Nürnberg; Stellv. M. Enzensberger, Franz Gerhaber, Augsburg; Vorstände: für Bamberg: Jos. Schmid; für Bayreuth: Edm. Schwabacher; für Hof: Christ. Höllerer; für Kempten: Wilh. Deffner für Kulmbach: Eug. Angermann; für Regensburg: M. Feichtmeier; für Schweinfurt: Hch. Rahn; für Würzburg: Aug. Meuschel, stellv. Dir.: Ed. Heil; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Kitzingen: Rud. Geiger; für Neumarkt i./O.: Jul. Heller; für Pfaffenhofen a. Ilm: Alois Fischer; für Roth: H. Groshut: für Rothenburg o. T.: Gottlieb Keitel: für Schwabach: Franz Nüsslein; für Uffenheim: Wilh. Crämer; für Weissenburg: Aug. Damm. Prokuristen: C. Schlüter (stellv. Dir.), L. Bertele, A. Freytag, Joh. Gorth, Fr. Schnell, L. Weber, Nürnberg; K. Hofmann, H. Neumaier, O. Günthert, Augsburg; Justin Lehmann (stellv. Dir.), S. Bettmann, Bamberg; Carl Schneider, Bayreuth; G. Luber, Hof; A. Nebesky, Kempten; Ed. Mayer, Regensburg; Joh. Weinerth, Schweinfurt; Ed. Heil (stellv. Dir.), O. Köhler, A. Reith, Würzburg; Dir. W. Crämer, Uffenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank- Dir. Carl Ritter von Brauser, München; II. Stellv. Bankier H. Waller, Berlin; Mitgl.: Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, München; Bankier Eugen H. Hirschmann, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 20./11. 1913. Gründer: 13 Grossfleischermeister bezw. Fleischermeister von Nürnberg u. Fürth, Bank-Dir. Herm. Rogner, sowie die Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H., Nürnberg. Die „Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H.“ legte in Anrechnung auf das A.-K. in die A.-G ein das von ihr unter gleicher Firma betriebene Geschäft (Bank- geschäft) mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht nach dem Stande der Bilanz vom 1./7. 1913 u. mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage an als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt. Zu den Aktiven gehört eine Reihe einzelner im Gesellschaftsvertrage aufgeführter Hypoth.-Forderungen. Der Reinwert dieser Einlage ist auf M. 107 281.60 fest- gesetzt. Hiervon wurde der Teilbetrag von M. 71 250 auf die Aktienschuldigkeit der Genossen- schaft zu M. 285 000 angerechnet, die sonach durch die Sacheinlage zum vierten Teil getilgt gilt. Der Rest zu M. 30 031.60 ist bar an die Genossenschaft bezahlt worden.