33 – Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Fortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern von Vieh, Fleisch u. im Fleischergewerbe oder im Vieh- handel sonst zum Verkaufe oder Verbrauche gelangenden Waren, Masch., Utensil. etc. bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Emungseinrichtüngen u. gewerbl. Betrieben etc. Kapital: M. 600 000 in 315 Nam. Aktien A a M. 10900 u. 570 NamAktien B M. 500. Begeben zu pari. Eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Gesckäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1914 gezogen. Direktion: Magistratsrat Friedr. Friedrich, Hoflieferant Georg Meyer, Privatier Joh. Mich. Kress, Dir. Herm. Rogner. Prokurist: Mathias Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Fleischermeister Jeremias Weinberger, „ Fleischmann, Joh. Hessel, Aug. „ Nürnberg; Georg Kupfer, Fürth. 1 Oldenburgische Bank, Akt.-Ges. in „„ i. Gr. Gegründet: 7./9. 1912; eingetr. 27./11. 1912. Gründer: Kaufm. Wilh. Ahrens, Lübeck; Landwirt Gerhard Geerken, Landwirt Diedrich Reins, Kortebrügge; Kaufm. Theod. Borchers, Wiefelstede; Landmann Gerhard Geerken, Gut Moorbeck. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Johs. Gerken, Rud. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Gust. Feldhus, Oldenburg; Kaufm, Adolf Bergmann, Bremen; Fabrikbes. Paul Melzer, Lübeck. Bemerkung: Eine Bilanz wurde nicht Veröffentlicht. Die Ges. hat sich bereits 1913 wieder aufgelöst. Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau 1. 8. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 10 135, Wechsel 220 991, Hypoth. 950.990, Effekten 468 Debit. 548 692, Rankzebinde 8000, Inventar 1, Zs. 8650. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 22 248, Spez.-R. F. 492, Spareinlagen 1 605 224, Kredit. 394 663, unerhob. Div. 234, Gewinn 937. Sa. M. 2 215 800. Dividenden: 1886/87 21911/12:3 3 4–―471,5%5,5//3/ 5¼ 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½%6½. 6. 6 6½ % 1912/13:M. 2.30. CGoup, Verj.: 3 9 Direktion: Th. Gieseler, Stellv. A. Maune, Kassierer Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz; Stellv. Arthur Ritter, Steudten. 4= 0 0 0 0 0 Kwilecki, Potocki & Co. Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 1870. Die Ges. wurde am 18./1. 1912 (eingetr. 13./4. 1912) in eine Akt.-Ges. umgewandelt; bis dahin Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Bank für Landwirt- schaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art mit besonderer Berücksichtigung des An- u. Verkaufs von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 1 186 800 u. zwar M. 374 400- in 1040 abgest. St.-Aktien, M. 212 400 in 590 früheren Prior.-Aktien à M. 360 u. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welche M. 708 000 nicht einbezahlt waren. Die G.-V. v. 18. 4. bezw. 9./5.1899 Béschlbes Herabsetzung auf M. 17361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht anpesüith indem 1900/01 jede Aktie von M. 600 auf M. 360 reduziert wurde. Die G.-V. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944, indem je 5 Aktien zu 2 zus.- lest werden (Frist 15./4. 1903). Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 wurden dann 590 Prior.-Aktien a M. 360 ausgegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand, bis. 15./12. 1902 Vorz.- zu erwerben, u. zwar gewährt der Besitz von 2 bereits zus. gelegten St.-Aktien den Anspruch auf Erwerb 1 Vorz.-Aktie. Es wurden nom. M. 212 944 St.-Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für kraftlos erklärt. Die a, o. G.-V. v. 18./1. 4912 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1912. Die * G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1, 1912; diese neuen Aktien wurden zu pari übernommen u. zwar von der Bank W „ in Posen 350 Stück, von Graf Mieczyslaw Kwilecki aaf Oprorowo 100 Stück u. von Bank-Dir. Heinr. Hedinger in Posen 150 Stück. Geschäftsjahr: „„.... G Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 360 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St.; Vertretung von mehr als 300 Stimmen unzulässig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 3