3 36 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Westholsteinischen Bank übertragen u. sind diese Geschäfte von ihr zum Teil für eigenes Risiko weiter geführt resp. realisiert worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; bis 1899 mit 50 % eingezahlt, 25 % zum 2./7. 1900, restliche 25 % zum 1./4. 1903 einberufen, somit A.-K. am 31. /3. 1908: M. 1 000 000, hierzu Delkr.-Kto 36 990, zus. 1 036 990, abz. 206 361, Verlust, bleibt 830 629, plus Gewinn I. Quart. 1908 u. Verkaufspreis 82 768, zus. 913 397, hiervon ab 163 397 Rück- stellungen, sodass ein A.-K. von M. 750 000 verblieb. Ab 25. 50 1909 kam die erste Liquidations- rate mit 40 % = M. 400, ab 7./6. 1911 die zweite Rate mit 20 % = M. 200 pro Aktie zur Ausschüttung. Im Sept. 1913 kam die Restquote mit 12 % = M. 128 pro Aktie zur Auszahl. Sschlussrechnung vom November 1913: Die Bilanz von ult. März 1913 zeigte ein Ver- mögen von M. 134 836, der Zuwachs durch Zs. u. Grundstücksverkauf betrug 4751, zus. M. 139 587, davon Verluste aus Prozessen 4950, Abschreib. der im Besitz der Bank befindl. 17 eigenen Aktien 2200, Vergüt. an A.-R. 7252, zus. M. 125 184, von einem Aufsichtsrats- mitglied zur Verfüg. gestellt 906, somit zur Verteilung verfügbar M. 126 091. Hiervon ge- langten M. 125 824 = M. 128 Pro Aktie zur Auszahlung Über den dann noch verbleibenden Rest von M. 267,45 ist anderweitig verfügt. Dividenden 1890–1907: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: J. H. N. Thammsen; Geschäftsführung durch dessen Generalbevollmächtigte: O. Hollersen, F. Wensien. Aufsichtsrat: Vors. Emil Brink. Zahlstelle: Tondern: Westholsteinische Bank. Spar- und Leihkasse Watzenborn-Steinberg A.-G. in Watzenborn. Zweck: Betrieb von Spar- und Leihkassengeschäften. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Kapital: M. 6250 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien gegen Oblig. u. Bürgschaft 320120, Güterkaufgelder 3989, Wertpap. 5912, Kassa 13 651, Vorlage 56, Ausstände 9214. Mobil. 43. – Passiva: A.-K. 6250, aufgenommene Kapitalien 341 176, R.-F. 4213, Gewinn ..... Direktion: J. E. Leicht Schaefer, Hirz. Gewinn 1901–1912: M. 1600, 820, 172, 2191, 2091, 2181, 2369, 273, 1124, 1369, 1523, 1347. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5131, noch nicht einberuf. A.-K. 45 000, Hyp. 242 765, Wechsel 258 312, Immobil. 6085, Effekten 8136, Inventar 10, schuldige Zs. 7903. – Passiva: A.-K. 60 000, Einlagen 486 190, R.-F. 2324, Spezial-R.-F. 500, Zs. Kte 20 594, Ge- winn 3735. Sa. M. 573 344. Dividenden 1892–1912:27¼, 21¼, 15 ¼, 32, 13,9½, 4¾, 9¾, 11, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 2,, ?, 2, 6 %. Direktion: Conrad Windeler, H. Beneke. Aufsichtsrat: Vors. W. Kolloge. 0 0 0 3 3 0 Y%%ẽů Credit-Verein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: 10./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz u. Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Kassa 1526, Darlehen gegen Schuldscheine 52 429, Stück- u. Rest-Zs. 1558, Darlehen gegen Hyp. 567 020, Stück- u. Rest-Zs. 6068, Kontokorr.- Guth. 8000, Zs. do. 80, Wertp. 59 790, Zs. do. 407. – Passiva: A.-K. 50 000, angelegte Kapital. 624 169, unerhob. Zs. 12 489, vorausbez. Zs. 21, R.-F. 5100, Sonder-R.-F. 400, Gewinn 4400. Sa. M. 696 879. .. 1895/96–1912/1913: 5, 5, 6, 6½, 7, 6½, 8½, 9½, 8½, 8¼, 8 9, 7%, „ 8, 8 %. Direktion: Dir. Daniel Teufel; Kassier Gg. Pöhmerer. Aufsichtsrat: Vors. Konrad Schuh, Stellv. Joh. Zeilinger. Credit-Verein Windsheim, A.-G. in Windsheim. Gegründet: Als Vorschussverein E. G. 1863, als A.-G. 20./8. bezw. 16., 23. u. 24./9. 1889. Iwe eck: Förderung des Geld- und Kreditverkehrs, Betrieb diesbezügl. Bankgeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30, Sept. 1913: AE Darlehen auf Hypoth. 1 464 729, do. gegen Unterpfand oder Bürgschaft 191 618, Bankguth. 14 414, Wechsel 33 923, Rest- u. Stück- Z8. Kto 52 063,