Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Kontokorrentdebit. 387 149, Wertp. m. Z. 361 406, Immobil. 75 924, Inventar 180, Kassa 40 427. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 65 000, Anlehen gegen Kündig. 1 957 058, do. ohne Kündigung 7184, unerhob. u. Stück-Zs. 47 427, Kredit. 218 044, Gewinn 27 123. Sa. M. 2 621 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7492, Abschreib. an Gebäuden etc. 4083. do. an Effekten 8431, Gewinn 27 123. – Kredit: Vortrag 1316, Provis.-, Zs.- u. Kosten- rückvergüt. 1502, Effekten, Coup., Zs. etc. 44 191, abgeschrieb. Aussenstände 120. Sa. M. 47 129. Dividenden 1891/92–1912/13: 7, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dir. Andr. Fritz; Kontrolleur L. Goetz; Kassier Chr. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Reiner, J. Fellner, K. Huss, L. Baumann, Joh. Koeppel. — =–=- Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cöln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. Kapital: M. 800 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 1 836 425, Debit. 112 468, Kassa 4853. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 70 000, Kredit. 1 078 942, Gewinn 4805. Sa. M. 1 953 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10792, Zs. 39 025, Steuern 6461. Unk. 1042, Gewinn 4805. – Kredit: Vortrag 137, Mieten: Cöln 30 324, Bonn 5132, Münster 6599, Pader- born 8803, Essen 10 529, Weiden 600. Sa. M. 62 127. Dividenden 1898/99–1912/13: 4, 0, 1¼, 0, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois OÖster. Aufsichtsrat: Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Freih. von Schorlemer, Valkenburg. 8 0 3 0 „― Akt.-Ges. Alexanderplatz in Berlin C. 25, Alexanderstrasse 46/48. Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 14./10. 1912. Gründer: Brauerei-Dir. Erich Berliner, Fabrikbes. Jul. Joachim, Ing. Jos. Schubert, Kaufm. Alex. Tetelmann, Berlin; Baumeister Eugen Sievers, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Verwalt. u Verwert von Grundstücken in Berlin u. in den Vororten von Berlin sowie Betrieb aller hiermit in Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte jeder Art, insbes. Erwerb, Verwalt u. Verwert. des Grundstücks Alexanderstr. 46/48, Ecke Neue Königstr. 44/45, u. Alte Schützenstr. 13/15. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, namentlich Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Strassen anzulegen sowie veräusserte Parzellen in der Zwangsversteigerung oder aus freier Hand zurückzukaufen u. die auf denselben angefangenen Bauten zu vollenden, auch Bauten für eigene Rechnung auszuführen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./1. 1914 sollte über Ausgabe von M. 250 000 in Vorz.-Aktien beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1913: Siehe im Nachtrag. Direktion: Georg Schwengler, Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Baurat Max Ludewig, Charlottenburg; Konsul Fritz Schleif, B.-Wilmers- dorf; Kramme, Prinz, Magnus, Frey. 0 *3 * 0 Akt.-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin W. 8, Französischestr. 63. Gegründet: 25.66. mit Nachtrag v. 26./6. bezw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteil. an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Ver- waltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, davon M. 475 000 mit 25 % eingezahlt. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912