38 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. um M. 4 750 000 in 4750 Aktien, eingez. mit 25 %, begeben zu pari plus sämtl. Em.-Kosten- Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Bankguth. 239 005, Verlust 13 834. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 2839. Sa. M. 252 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3213, Unk. 10 620. Sa. M. 13 834. – Kredit: Verlustsaldo M. 13 834. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Otto Brähmer, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Berne, Architekt Heinr. von Holst, Berlin. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin. SW. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer: Goldleistenfabrikant Oskar Jensch, Rechtsanwalt Hugo Haase, Berlin; Krankenkassenbeamter Carl Alboldt, B.-Lichtenberg; Fabrikant Alfred Schwahn, Kaufm. Wilh. Friedländer, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin. Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: M. 1 000 000 in 500, Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingezahlt. Die Unterbilanz stieg 1912/13 von M. 68 069 auf M. 182 656. Hypotheken: M. 3 350 000; ferner M. 926 590 Darlehne. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 698, Grundstücke 4 479 680, Bank-Kto 2556, Verlust 182 656. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorwärts Druckerei 139 000, Darlehne 926 590, Hypoth. 3 350 000. Sa. M. 5 415 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 069, Unk. 81 820, Grundstückskto 10 320, Hausertrags-Kto I 33 021, Baukto 301. – Kredit: Zs. 1770, Hausertrag II 9106, Verlust 182 656. Sa. M. 193 532. Dividenden: 1912 0 % (v. 3./5 –30./6.); 1912/13: 0 %. Vorstand: Grossdestillateur Wilh. Gieshoit. Prokurist: Rich. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Gewerk- schaftsbeamter Albin Körsten, B.-Eichwalde; Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Eigentümer Aug. Hintze, Berlin; Kassierer Alex Pagels, Charlottenburg. 27 2 33 5 Akt.-Ges. für Presszementbau-Ausführungen in Berlin. Linkstrasse 38. Gegründet: 23./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer: Ing. Walter Articus, Berlin; Kaufm. Fritz Falkenberg, B.-Niederschönhausen; Baugewerksmeister Walter Greim, Kaufm. Herm. Hotopp, Ing. Georg Neidl, Berlin. Zweck: Ausführ. von Presszementbauten. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben u. sich an solchen beteiligen, insofern diese mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, begeben zu pari. 3* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Aug. Wolfsholz, Godesberg; Reg.-Baumstr. Fritz Büssing, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat, a. D. Wilh. Falkenberg, Berlin; Stellv. Ing. Ernst Aug. Gieseler, B.-Friedenau; Reg.-Baumeister Karl Andreé, Berlin. 57 70 = — Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin, Kronenstrasse 41. (Firma bis 16./9. 1912: Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft). Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 75 auf Namen über à M. 600. Hypotheken: M. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 571 200, Gebäude 228 800, Bankkto 4237, Debit. 300 000, Renovations- u. Umbaukto 9380, transitor. Kto 3551. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 840 000, Kredit. 232 168. Sa. M. 1 117 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 444, Hypoth.-Zs. 35 775, Zs. 13 040, Ab- schreib. 1040, Grundstücks-Unk. 7096. Sa. M. 57 396. – Kredit: Mietsertragskto M. 57 396. Dividenden 1902–1912: 0 %. Vorstand: Sigismund KRichter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leopold Steinthal; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Präsident Charles Georg, Genf; Ludwig Treu, Basel.