Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 47/ % 5 1. 1897 mit ½ % amortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab 1¼. 1893 mit % amortisierbar, der Preuss. Central- Bodeneredit-Actien- -Ges., Rest zu 3¼ % Diversen. Am 30./9. 1913 in Summa noch ungetilgt M. 9 055 723. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie E St Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. u. zum Geschäfts- BPetries dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F. A, 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird 3 Geschäfts-Unk. gebucht. Ist R.-F. A mit 10 % des A. K. erfüllt, dann fliessen 5 % zum R.-F. B, bis dieser 15 % des A.-K. enthält. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 4656, Grundstücke u. Gebäude 16 200 431, Hotel- Inventar 2000, Bureau- Mteni 10, Restk aufgelder 135 000, Debit. 13 708. – Passiva: A.-K. 6000 000, Hypoth. 9055 7 Bankvorschuss 1 256 726, Kredit. 24 820, vorausbez. Mieten 17.777, unerhob. Div. 758. M. 16 355 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 426 078, Gen.-Verwalt.-Kosten 19 418, Insertion 880, Gerichts- u. Notariatskosten 297, Gemeinde- Einkommen- u. Gewerbesteuer 16 016, Grund- stücks-Verwalt.- u. Abgaben-Kto: Unk. 60 061, Grundsteuern 42 714; Reparat. 13 37 012, Ab- schreib. auf Grundstücke u. Gebäude 1 470 293. – Kredit: Vortrag 972, Mieten 799 898, Übertrag vom R.-F. 387 832, do. vom Disp.-F. 984 069. Sa. M. 2 172 772. Kurs Ende 1885–1913: 106, –, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54. 50, — 53. 50, 68, 65.50, 68.25, 57.75, 71.50, 70. 50, 72.40, 1ä 25, 69. 40, 59, 56. 80, 68. 50, 64.50, 56.40, 338 50, 40 %. Notiert in Berlin. DRidenden 5, 5,5, 5„ 5, 1,4, 172 1 1 1,183 11¼½,1½2,2,2, 2/2, 1% „ 0 %. GCoup.-Verj.: 4 % (k.) Direktion: 1. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Bankier Bruno llerbt, 93 illy Sießer, Bankier Max Schlesinger, Architekt Otto Richter, Berlin. „ Berlin: Berl. Handels- Bank f. Handel u. Ind. Berliner gemeinnützige Eantesalfsshaß in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12.1883. Zweck: Beschaffung gesunder u. geräumiger Wohnungen für kleine Pedte in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1912: 67 Wohnhäuser, welche mit M. 3 884 628 zu Buche standen. Unter der Ver- waltung des steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 225 600 in' 752 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902–1913 je 10 Btuel auf 1./7.). Hypotheken: M. 2 665 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-V ers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern zur Verzinsung, höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1098, Bankguth. 153 331, Effekten 372 224, Grund- stücke 3 884 628, Hypoth.-Amort.-Kto 130 087, Kaut. 20 000. –— Passiva; 45 K. 225 600, Hypoth. 2 665 000, Aktien-Rest 900, alte Div. 960, Aktien-Amort.-Kto 310 442, Helenen- Stiftung 3000, Darlehen 217 254, R. F. 1 113 700, Kaution 20 000, Gewinn 4512. Sa. M. 4 561 370. Dividenden 1895–1912: Je 4 %. Coup. Verj.: A YJab 1./7. Vorstand: Vors. Geh. Justizrat Krokisius, Stellv. Pabrikbes ett, 1. Schfffefährer „%... Landesassessor Fink u. 6 Berliner Grundstücksverwertüngs- Akt.-Ges. in Liqu. 0 in Berlin, W. 8, Behrenstr. 48. Gegründet: 17./6. u. 2./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909, Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 10./7. 1911 beschloss Liquidation der Ges. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrg. dieses Buches. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Nach der Schlussbilanz v. 31./12. 1913 übersteigt die Ufiterbflzaz das A.-K. um, M. 11 687. Das A.-K. ist verloren. Die Firma wurde im Aug. 1913 gelöscht. Schlussbilanz am 31. Dez. 1912: Akti va: Verlustsaldo M. 711 687. – Passiva: A.K. 700 000, Kredit. 11 687. Sa. M. 711 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 599 743, Konto der Aktionäre 3500, Inventar 832, Handl. Unk. 10 202, Debit. 117 2 Kredit; Pacht u Miete 20 316, Bilanz. Verlust 711 687. Sa. M. 732 006. Dirvidenden 1909–1911: 0, 0, 0 %. Ligquidator: H. Cohen. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Adolt Schultze, Werder „„.