44 Bau Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Deutsche Bau u. Terrain Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 8, Französische Str. 14, Verwalt. in Schmargendorf, Charlottenbrunnerstr, 2. Gegründet: 17./5. 1909; eingetr. 24./5. 1909. Gründer: Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Berlin; etc. Für das Jahr 1911 ergab sich ein Verlust von M. 943 905, da auf die Beteilig. bei Steglitzer Boden-Ges. m. b. H., welche in Konkurs geriet, M. 887 117 abzuschreiben bezw. zurückzustellen waren. Da es der Ges. nicht gelang, neue Betriebsmittel zu beschaffen, so beschloss die a. o. G.-V. v. 5./6. 1912 die Liquidation der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. 17./6. 1912 stieg der Verlust auf M. 1 453 868. Die Steglitzer Beteilig. wurde vollständig abgeschrieben, da hieraus Einnahmen nicht mehr zu erwarten sind. Die Beteilig. an der Berliner Terrain-Ges. m. b. H. hat, nachdem das dieser Ges gehörige Grundstück subhastiert ist, einen Verlust von ca. M. 360 000 erbracht, der ebenfalls abgeschrieben ist. Das Grundstück in Teltow ist mit einem Verlust von M. 36 000 verkauft worden. Als einziges Aktivum verblieb das Erwerbsrecht auf Ländereien in Rudow u. Glienicke, welches mit noch M. 350 000 zu Buch steht. In der G.-V. v. 28./12. 1913 teilte der Diquidator mit, dass dieses Erwerbs- recht bisher nicht verwertet werden konnte u. bei der gegenwärtigen Lage auf dem Terrain- markt auch auf absehbare Zeit eine Verwertung dieser Rechte ausgeschlossen erscheint. Da ausserdem die Ges. über gar keine Barmittel verfüge u. sich solche auch nicht beschaffen lassen werden, so ist dies letzte Aktiyum als gegenstandslos zu betrachten, u. er stelle deshalb nach Lage der Sache den Antrag auf Beendigung der Liquidation u. Löschung der Firma, welcher Antrag Annahme fand. Nach Ablauf, des Sperrjahres wird einer le tzten G.-V. die Schlussrechnung vorgelegt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ist verloren. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., jetzt v. 17./6. /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Erwerbsrechtskto 350 000, Verlust 1 453 868. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 303 868. Sa. 1 803 868. Dividenden 1909–1911: 0, 6,0 %. Liquidator: Felix Sydow, B.-Schmargendorf, eB Abeftenbrurgerste. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Bassenge, Grunewald; Bankier 6811 Neuburger, Verlags- buchhändler Herm. Hilger, Berlin-Charlottenburg. Friedenauer Landerwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 31./3. bezw. 7./4. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründer: Käthe Döbel, Berlin- Friedenau; Kaufm. Jul. Kolbe, Charlottenburg; Bauführer Willy Nagora, Techniker Erich Gottschalk, Berlin; Frau Ludwika Krahl, geb. Droszio, B. Lichterfelde. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Fanny Krahl, geb. Schwechten, Berlin. IN. 7 0 0 Friedenauer Liegenschafts-Nutzungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 31./3. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer: Käthe Döbel, B.-Friedenau; Kaufm. Jul. Kolbe, Charlottenburg; Bauführer Willy Nagora, Techniker Erich Gottschalk, Berlin; Ludwika Krahl, geb. Droszio, B.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin-Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Willenbesitzer Gust. Krahl, Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Ia Krahl, geb. Schwechten, Berlin. Friedrichsfelde-Lichtenberg-Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, W., Französischestr. 55. Gegründet: 24./5. bezw. 29./6. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Cöln; Jacquier & Securius, Dr. phil. Karl Kimmich, Prokurist Max Diemer, Terrain-Ges. Gross-Berlin, Berlin. Der A. Schaaffh. Bankverein zu Cöln als einer der Mitgründer brachte in die Akt.-Ges. ein den ihm gehörigen, in den Gemeinden Lichtenberg u. Friedrichsberg belegenen Grundbesitz, Grundbuch von Lichtenberg Band 35 Blatt 671 u. Grundbuch von Friedrichsfelde Band 38 Blatt 1241 in Grösse von 25 ha 60 a 2 qm zum Werte von M. 2 830 645, ferner die aus dem Verkauf von 4 Parzellen herrührenden hypoth. gesicherten Restkaufgeldforder. im Gesamtbetrage von M. 236 874 zum Nennwerte ein. Auf die Gegen- leistung von insgesamt M. 3 067 519 wurde ein Betrag von M. 2 060 000 in 1000 als voll be- zahlt geltenden u. in 120 als mit 25 % eingezahlt geltenden Aktien gewährt. Den von der