Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * 0 0 = 0 Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. II. Königgrätzer Strasse 72. Auch Zweigniederlass. in Wien. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Von den Gründern brachten in die Akt Ges. ein: Herm. Korytowski als Alleininhaber der Firma Emil Heinicke u. sein an dieser Firma mitbeteiligter Bruder Gustav Korytowski das unter der Firma Emil Heinicke betriebene Handelsgeschäft mit allem Zubehör mit dem Recht der Firmenführung u. dem Kundenkreise u. mit allen in dem Geschäftsbetrieb begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten unter Ausschluss der Buchforderungen der beiden Ehefrauen Korytowski in Höhe eines Teilbetrages von M. 110 732 auf Grund der zum 1./3. 1911 ge- zogenen Bilanz unter selbstschuldnerischer Gewähr für die bilanzmässig ausgewiesenen Aussenstände derart, dass das Handelsgeschäft als für Rechnung der Ges. vom 1./3. 1911 ab geführt zu gelten hat; 2. Hauptm. a. D. Rud. Chromek das seiner Frau gehörige u. ihm zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellte, zu Mariendorf bei Berlin, Grossbeerenstr. 18, be- legene Haus- u. Fabrikgrundstück mit sämtl. darin befindl. Masch. u. Zubehörstücken gegen Üßernahme der auf diesem Grundstück in der Gesamthöhe von M. 136 000 haftenden Schulden seitens der Akt.-Ges. Im einzelnen werden zu 1 nach der Bilanz eingebracht: Wechsel M. 76 325, Kassa 14 768, Bankguth. 15 893, Forder. 279 796, Mobil. 10 200, Utensil. 4900, Muster 5600, Modelle 2225, Patente 1, Einricht. 1, Waren 52 614, insgesamt 462 324, dem an Passiven gegenüberstehen: Akzepte 37 786 u. sonst. im Gesamtbetrage von M. 141 538. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielten Herm. Korytowski 200 Stück, Gustav Korytowski 210 Aktien zu pari, ferner Rud. Chromek 60 Aktien zu pari. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts- Einrichtungen ete. Das Ergebnis des ersten Geschäftsj. 1911/12 hat die Erwartungen gerechtfertigt, welche die Ges. bei ihrer Gründung ausgesprochen hat. Entsprechend den der Ges. zur Verfüg. Stehenden grösseren Kapitalien hat sich das Geschäft weiterhin ausgedehnt u. der Um- satz sich auf das Doppelte des Vorjahres erhöht. Die Ges. hat bereits im ersten Jahre mit ansehnlichem Nutzen gearbeitet u. einen Bruttogewinn von M. 585 635 erzielt. Das Berliner Hauptgeschäft sowie die Filialen in Deutschland u. im Auslande haben sehr befriedigende Ergebnisse gezeitigt; auch in 1912/13 hat die Entwickl. der Geschäfte gute Fortschritte gemacht; der Bruttogewinn betrug M. 612 780. Die Ges. beabsichtigt das Geschäft möglichst vielseitig zu gestalten u. ihren Wirkungskreis auch durch Ausbau des Filialnetzes weiter auszudehnen. Kapital: 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1912 beschloss Erhöh. um bis M. 1 000 000, angefangen von mind. M. 300 000. den alten Aktienär en zu 115 % zur Verfüg. zu stellen, anderweitig zu 125–130 % zu begeben Gezeichnet wurden M. 600 000. Diese Kap.-Erhöh. wurde 1913 durchgeführt. Hypotheken: M. 136 000 auf Mariendorf. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl u. Abschreib., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine jährl feste Vergüt. von M. 1000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Grundstück Mariendorf 103 730, Gebäude 100 000, Masch. 17 300, Mobil. (Utensil.) 16 209 Modelle 1800, Inventar 4800, Patente 1, Einricht. 1, Kassa Berlin 25 599, do. Wien 7028, Bar-Kaut. 150, Bankguth. 210 997, Wechsel 88 697. Debit. (durch Unterlagen gedeckt) 133 296, offene Buchforder. (kurz fällig) 585 340, Waren 103 615. –Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 75 000, Avale 300, Hypoth. Mariendorf 136 000, Buchschulden 67 808, Kredit. 27 509, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 6116, Vortrag 5823. Sa. M. 1 398 557. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 16 747, Sconten, Dekorte, Zs. 59 998, Gen.-Unk. 459 927, Steuern 12 229, Abschreib. 9651, R.-F. 10 000, Gewinn 91 939. – Kredit: Vortrag 2679, Zs. 43 521, Hausertrag 1512, Bruttogewinn 612 780. Sa. M. 660 493. Dividenden 1911/12–1912/13: 8 8 %. Direktion: Herm. Korytowski, Gustav Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mathias Graf von Mielczynski, Berlin; Kaufm. Ernst Reich- mann, B.-Wilmersdorf: Rentier Rudolf von Obstfelder, Nikolassee; Brauereibes. Louis Berg, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Société Francaise de Banque et de Dépots. Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin, Kommandantenstrasse 76/79. Gegründet: 29./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründer: Zivil-Ing. Max Grigoleit, Kaufm. David Lipsc hütz, Kaufm. Ewald Brade, Berlin; Kaufm. Paul von Ostheim, B.-Steglitz; Buchhändler Heinr. Brockhausen, B.-Friedenau. Diese trugen den gesamten Gründungs- aufwand einschl. der Kosten der Eintrag. der Ges., der Kosten der Anfertig. der Aktien, des Aktienstempels.