Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 49 Auidation tritt, die Verteilung des Reingewinns unter die Aktionäre. Sobald eine Div. über 4 % zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. von dem Überschuss 7 % Tant. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenne Reingewinns wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben ihre gesamten Einzahlungen nebst 4 % Zs. vom Tage der Einzahl. ab, abzügl. bereits erfolgter Rückzahl. u. gezahlter Div. zurückerhalten haben. Von dem nach Rückzahl. sämtl. Einzahl. verbleibenden Über- schuss erhalten der A.-R. einen Anteil von 7 % u. die Aktionäre den Rest. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Bauterrain 1 206 152, Restkaufgelder 896 000, Bankguth. 306 124, Kassa 741, A.-K.-Amort. 375 000, Debit. 8482. – Passiva: A.-K. 1 500 000, zurück- gezahltes A.-K. 375 000, R.-F. 33 261, Kredit. 36 698, Hypoth. 558 405, Vortrag a. 1912 256 966, Gewinn 1912/13 32 169. Sa. M. 2 792 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Miete etc. 23 543, Steuern 20 808, Provis. 2095, Hypoth.-Zs. 25 744, Gewinn inkl. Vortrag 289 135 (davon R.-F. 1608, Vortrag 287 527). – Kredit: Vortrag 256 966, Grundstücksverkäufe 57 414, Zs. 46 947. Sa. M. 361 327. Kurs: Ende 1907–1910: 130, 130, 131, 113 %; 1911–1912: M. 1760, 1670, 1718 pro Stück. Eingeführt in Berlin am 15./4. 1907 zum ersten Kurse von 132 %. Die Aktien seit 20./6. 1911 in Mark pro Stück notiert. Die Notiz versteht sich ab 20./6, 1911 nur für solche Stücke, auf welche 25 % = M. 500 zurückgezahlt sind. Dividende: Wird vorerst nicht verteilt; s. Gewinn-Verteilung. Liquidator: Baumeister Herm. Hammer. 3 Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Komm.-Rat Werner Eich- mann, Dir. Paul Busch, Berlin; Rentier Fritz Buckardt, Justizrat Dr.Hans Schultz. Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, C. Schlesinger Trier & Co. * 0 00 0 = 0 Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, „ W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer: Grundstücks-A.-G. Dir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.-G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Das Nettobauland einschl. Vorgartenland beträgt 3500 $k. Nachdem der Bebauungsplan genehmigt ist, können jetzt Parzellenverkäufe stattfinden. im J. 1908 Grundstücke mit M. 15 171 Gewinn verkauft; 1909–1912 ergab das Grundstücks-Kto aus Verkäufen Gewinne von M. 18 956, 22 976, 82 016, 34 881. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Der Verlust von 1909 (M. 38 025) fand aus dem in 1908 gebildeten R.-F. Deckung; 1910 weiterer Verlust von M. 52 127. Die Ges. wird aufgelöst, sobald die Vorz.- Aktien auf je M. 1000 amortisiert sind. Auf die Vorz.-Aktien wird aus dem verteilbaren Reingewinn und im Falle der Liquidation aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rück- zählung von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Aktien erst dann bis zu 100 % zurückgez. werden. Ein dann noch etwa verbleibender Uberschuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie ¼, auf jede St.-Aktie 2 entfällt. Hypotheken: M. 1 901 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 3 385 129, Fundamentierung 35 289, Rest- kaufgeldhypoth. 227 100, Debit. 25 163, Baugeld-Debit. 132 683, Kassa 2357, Verlust 30 494. – Passiva: Vorz.-Aktien 960 000, St.-Aktien 40 000, R.-F. 18 140, Hypoth. 1 901 000, Kredit. 762 264, Baugeld-Kredit. 132 196, Vortrag aus 1911 24 616. Sa. M. 3 838 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 511, Bank-Zs. u. Bank-Provis. 51 063, Grundstücksspesen einschl. Grundsteuern 11 167. – Kredit: Gewinn auf Verkäufe 34 881, Aktiv-Hypoth.-Zs. 10 367, Verlust 5877. Sa. M. 75 743. Dividenden 1904–1912: 0 %. Direktion: Dir. Hugo Bloch, Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Komm.-Rat Max Richter, Baurat Gust. Erdmann, Bankier Wilh. Ramm, Berlin; Kursmakler Otto Kaufmann, Charlottenburg. 7 * 5 * * Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 19./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Firma bis 22./9. 1908 Berliner Passage-Bau Akt.-Ges. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Felix Sydow, Grunewald; Dir. Karl Polte, Friedenau; Kaufm. Fr. Rumpel, Charlottenburg; Architekt Georg Ramlau, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 4