Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 51 * 8 0 0 * 0 0 = Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Kanonierstrasse 44. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer: Dr. Walter Timmermann, Baurat Alfred Stapf, Berlin; Dr. phil. et jur. Erich Neuhaus, Schlachtensee- West:; Kaufm. Sammy Scheiberg, Architekt Hans Jul. Andresen, Hannover. Zweck: Verwalt. von Immobilien, Nachprüfung durch Dritte geführter Verwalt., Ab- schluss u. Abrechnung von Bauverträgen, Aufstellung von Taxen, Abgabe von Gutachten u. Auskünften in Immobil.-Sachen, insbes. auch in Steuerfragen, Vertretung der Kundschaft im Verwalt.-Streitverfahren, Ausführung aller übrigen auf dem Grundstücksmarkt vor- kommenden Transaktionen für Rechnung Dritter, wie Vermittlung von Käufen u. Verkäufen, Vermietungen, Beleihungen u. Versich.-Abschlüssen jeder Art. Spekulative Engagements des Ges.-Kapitals für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Die Ges. verwaltet eine grössere Zahl Häuser zu treuen Händen für Dritte, insbes. für auswärtige Eigentümer, Erben- Gemeinschaften u. Persönlichkeiten, die nach der Art ihrer Lebensstellung sich mit der eigenen Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes nicht befassen können. Zu dem urspr. aus- schliesslich betriebenen reinen Verwaltungsgeschäfte ist die Hlingabe kurzfristiger Kredite bei. völliger Deckung insbes. an die Eigentümerkundschaft hinzugekommen; in einzelnen Fällen wurden auch ländlicher Kundschaft gedeckte Kredite gewährt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1913. Das Kapital von M. 200 000 ist am 16./12. 1913 voll eingezahlt worden. Gleichzeitig wurde auf den 7./3. 1914 eine a. o. G.-V. einberufen, in der die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 000 000 beschlossen werden soll. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 110 % bereits fest übernommen. Diese jungen Aktien sind ab 1./4. 1914 div.-ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Forder. an Aktionäre 50 000, Kassa 13 804, Bankguth. 16 229, Debit. 293 365, Wechsel 53 617, Inventar 6195. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8045, Disp.-F. 7289, Kredit. 147 676, Gewinn 70 200. Sa. M. 433 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 918, Abschreib. a. Inventar 688, Div. 4788, Tant. an Vorst. 35 100, do. an A.-R. 2616, z. R.-F. 27 694. Sa. M. 89 806. – Kredit: Ver- walt.-Gebühren, Zs. u. Provis. M. 89 806. 10 Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 8 %. Direktion: Dr. Walter Timmermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Wolfgang Hercher, Stellv. Baurat Alfred Stapf, Berlin; Dr. Erich Neuhaus, Schlachtensee-West. Roland Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer: Frau Hedwig Hildebrandt, geb. Lüdecke, Rentner Max Tschepel, B.-Steglitz; Maurermeister Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Dir. Emil Schwarzenstein, Berlin; Postsekretär a. D. Herm. Haucke, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines Grundstücks. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. * be.e 70 2 *= Spandau-West Akt.-Ges. für Grundstücks-Verwertung, Berlin, W. 35 Potsdamer Strasse 109. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dort geplanten neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1904 die Spandauer Abdeckerei- Grundstücke u. ein anstossendes Grundstück mit einem Flächeninhalt von zus. 128 070 am = 9029 qR. für M. 1 125 000, also rund M. 125 per qR. Ferner wurde 1904 ein drittes Grund- stück an dem Falkenhagener Thor in Spandau in Grösse von 60 770 qm = 4284 qR. für M. 340 000, ferner 1905 eine Maske von 66 qR. an der Glacistr. für M. 6798 angekauft. Das Grundstück am Falkenhagener Tor wurde 1907 mit M. 60 000 Effektivverlust wiederverkauft, dagegen behufs Arrondierung ein Terrain von 1031 qK. für M. 144 000 erworben. Das ge- samte Terrain umfasst 10 130 qR. u. stand Ende Juni 1912 nach Zs.-Zuschlag mit M. 1 618 498 zu Buch; der Verkaufswert wird auf ca. M. 2 400 000 geschätzt. 1909/10–1912/13 Verkauf von Grundstücken mit M. 50 700, 35 617, 73 751, 57 425 Buchgewinn. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910/11 von M. 113 742 auf M. 198 082 u. 1911/12 auf M. 224 070, 1912/13 auf M. 248 251, gedeckt aus dem Nachzahl.-Kto. Die Ges. erwartet jetzt eine raschere u.