2 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5 günstigere Verwertung des Terrainbesitzes, da in der letzten Zeit verschiedene benachbarte Strassen mit Wohnhäusern u. öffentl. Bauten besetzt wurden. 1910/11 wurde ein Vertrag mit der Stadt Spandau hinsichtlich der Strassenbauten u. der Aufschliessung der Terrains abgeschlossen. Die Regulier.-Kosten sind auf ca. M. 650 000 veranschlagt. Kapital: M. 700000 in 87 St.-Aktien u. 613 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150000. erhöht lIt. G.-V. v. 23./1. 1904 um M. 550 000 auf M. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1910 beschloss, auf jede Aktie eine Zuzahl. von 50 % = M. 500 einzufordern (Frist 10./12. 1910); diejenigen Aktien, auf die zugezahlt ist, wurden in Vorz.-Aktien umgewandelt (bis 30./6. 1911 auf M. 613 000 mit M. 306 500 geschehen). Im Falle der Auflös. der Ges. 29 aus der Liquid.-Masse auf jede Vorz.-Aktie zunächst M. 1300 zu zahlen. Der verbleibende Überschuss wird, nach Abzug von 6 % für den A.-R., gleichmässig auf St.- u. Vorz.-Aktien nach Verhältnis der Nennbeträge der Aktien verteilt. Der aus der Zuzahl. einkommende Betrag wurde zur Tilg. der Unter- bilanz verwandt (s. oben) u. der Rest (M. 82 429) in Reserve gestellt. Die Zuzahl. war zur Bestreitung der für die nächsten 3–4 Jahre zu erwartenden Ausgaben an Zs., Provis. etc. erforderlich. Hypotheken: M. 991 280, aufgenommen 1910, bis 1915 zu 5 % verzinsl. Dieses Dar- lehen ist von einer der Ges. nahestehenden Bankengruppe garantiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Vors. u. Stellv. des A.-R. erhalten jährl. je M. 1000, jedes Mit- glied M. 500 Vergüt. Siehe h bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 1 675 923, Kassa 68, Bankguth. 92 280, Strassenregulier.-Kto 2831. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 991 280, Nachzahl. Kto 58 248, Kredit. 21 575. Sa. M. 1 771 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 224 070, Handl.-Unk. 11 229, Zs. 57 425, Steuern u. Lasten 5124, Abschreib. auf Debit. 13 477. – Kredit: Grundstücks-Kto 57 425, Pacht 5650, Verlustsaldo 248 251. Sa. M. 311 327. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Dir. Paul Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Möbius, Stellv. Kaufm. Hugo Krotoschiner, Fabrikant Carl Brettschneider, Berlin; Bankier Jul. Reichmann, Landsberg a. W. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Möbius. Steglitzer Hypotheken- und Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Französische Strasse 17. Gegründet: 2. bezw. 16./1. 1912; eingetr. 18./1. 1912. Gründer: Rentier Julian Clavier, Charlottenburg; Privatier Adolf Merres, Karlshorst; Kaufm. Carl le Bret, Architekt Jul. Röhre, Charlottenburg; Kaufm. Kurt Milinowski, Wilmersdorf. Sämtliche Gründungskosten trugen die Gründer. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Hypoth. u. Grundstücken, insbesondere in Steglitz. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung u. Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Häuser 1 900 308, Niessbrauchkto 61 226, Debit. 108 570, Hypoth.-Forder. 286 024, Kaut. 1080, Kontoreinricht. 281. – Passiva: Hypoth. 1 676 698, A.-K. 200 000, Kredit. 480 293, Gewinn 499. Sa. M. 2 357 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2907, Hausertrag 4639, Niessbrauch 11 460, Kontokorrent 1304, Hypoth.-Forder. 9235, Gewinn 499. Sa. M. 30 046. – Kredit: Zs.-Kto M. 30 046. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Architekt Oskar Gellert, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Landsberg, B.-Nikolassee; Gust. Mankiewitz, Charlottenburg; Dr. Ludw. Lippmann, B.-Schöneberg. Städtereinigung u. E (Akt.-Ges.) Berlin W. 35, Steglitzerstr. 76. Gegründet: 21./6., 14./9. u. 28./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Firma bis 12./6. 1908 Allg. Stade (Akt.-Ges.) Gründer: 1) Gebrüder Hirschler, 2) Rechtsanw. und Notar Justizrat Dr. Max Gelpcke, 3) Dir. Arthur Lesser, 4) Dr. jur. Paul Gelpceke, Berlin; 5) Kaiserlicher Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachten sämtliche Gründer in die Akt.-Ges. ein ihre Ge- schäftsanteile an der zu Berlin bestehenden Firma: Allg. Städtereingungs-Ges. m. b. H. mit voller Div.-Berechtigung für das Geschäftsjahr 1906 sowie unter Gewährleistung dafür, dass auf sie keinerlei Einzahlungen mehr zu leisten sind, lautend zu 1 über M. 177 000, zu 2 über M. 131 000, zu 3 über M. 30 000, zu 4 über M. 46 500, zu 5 über M. 3000; sie dafür zu 1 177, zu 2 131, zu 3 50 Ü % 6% vollgezahlt erachtete Aktien zum NYenn- betrag, zu 4 auch noch M. 500 bar, und zwar die Aktien Nr. 1–387. Die anderen Aktien