Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc'. an die Birkenwerder-A.-G. 12 Anteile für insgesamt M. 12 000 zurückgegeben. Bestand also Ende Juni 1912 M. 80 000 Anteile, mit M. 1 zu Buch stehend, nachdem früher M. 53 000 u. 1910 M. 9999 darauf abgeschrieben. 1911/12 resultierte ein Verlust von M. 67 074, gedeckt aus dem Gewinnvortrag von 1911, dann 1912/13 ein solcher von M. 16 144, gedeckt aus Gewinn-Vortrag. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleib. Rest gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist, vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % des Restes Tant. an A.-R., vom Ubrigen Super-Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke I 134 494, do. II 36 059, Hypoth. 717 878, Effekten 343 813, Privatanschlussbahn 1, Bar- u. Bankierguth. 64 277, Utensil. 1, Debit. 500. – Passiwa: A-K. 1 000 000, R.-F. I 18 931, do. II 88 000, Kredit. 1620, Gewinn-Vortrag 188 472. Sa. M. 1 297024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 668, Steuern 11 417, Privat-Anschluss- bahn 2962, Bau-Kto 11 800, Hypoth. 34 942, Zwangsversteiger.-Kosten 2327, Reparat. 308, Effekten 6186, Provis. 4300, Reingewinn 188 472. — Kredit: Vortrag 204 617, Zs. 44 450, Grundstücksverkauf 41 402, Pacht 914. Sa. M. 291 385. Kurs Ende 1906–1913: 134.50, 103, 114.60, 117.75, 126.75, 101.60, 82.50, 84 %. Eingeführt im Febr. 1906 durch Abraham Schlesinger in Berlin, erster Kurs 6./2. 1906: 1855 %. Dividenden 1905/06–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Alfr. Salinger. Prokurist: David Lipschütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Max Schlesinger, Stellv. Bankier Jul. Klopstock, Bankier Rud. Goldschmidt, Ismar Hamburger, Wilh. Ramm, Berlin. JZahlstellen: Berlin: Gesellschaftskassec, Abraham Schlesinger. Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 15. Gegründet: 11./5. 1910; eingetr. 14./5. 1910. Gründer: Laupenmühlen & Co,, Prokurist Hlugo Lippmann, Berlin; Buchhalter Arthur Lorenz, Charlottenburg; Buchhalter Max Hof- mann, Nieder-Schönhausen; Wilh. Droste, Charlottenburg. Die Gründung der Ges. hatte hauptsächlich den Zweck, die in der Gemeinde Heiligensee a. H. belegenen Grundstücke des Baumeister Paul Garnn in Charlottenburg, welche er durch notariellen Akt vom 14./3.1910 den Bankier Wilhelm Laupenmühlen, Berlin, angeboten hatte, zu erwerben. Die Annahme dieses Kaufantrages erfolgte seitens des Vorstandes am 14./5. 1910 u. die Auflassung am 8./7. 1910. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 125 ha 24 a 68 qm = 490 Morgen 87 qR. u. der Preis M. 2 158 400, welcher wie folgt zu belegen war: M. 461 400 in bar als Anzahl., M. 527 000 in mit zu übernehmenden I. Hypoth., M. 1.170 000 in Restkaufgeldhypothek für Baumeister Paul Garnn, welche auf 20 J. festgelegt u. mit 4½ % yerzinsl. ist. Weitere Geschäfte wurden 1910 nicht unternommen. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Die Ges. ist befugt, alle Massnahmen zu treffen, die vom Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. u. Förder. des Ges.-Zweckes angemessen erscheinen. Die Grundstücke der Ges. stehen Ende 1912 mit M. 2 350 823 zu Buch bei M. 1 697 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 500 000 in 5000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 697 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 2 350 823, Gutachten u. Pläne 4600, Verlustvortrag 158 489, Verlust 1912 20 343. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 697 000, Akzepte 300 000, Kredit. 37 257. Sa. M. 2 534 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 489, Zs. 15 901, Provis. 2693, Handl.-Unk. 3769. – Kredit: Miete 2020, Verlustvortrag 178 833. Sa. M. 180 853. Dividenden 1910£1912: 0, 0, 0 %. Direktion: Harry Fehringer, Ernst Laupenmühlen. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Laupenmühlen, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Busch, Berlin; Bankier Eugen Laupenmühlen, Essen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Laupenmühlen & Co, 7** 3 * * 8 VY 0 2̊ = * * Terrain-Akt.-Ges. Müllerstrasse in Berlin, W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 28./11. 1905; eingetr, 9./1. 1906. Gründer: Ludwig Mosler, Albert Wersche Architekt Bernh. Schiller, Herm. Bolder, Berlin; Paul Lingner, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken, insbesondere in der Müller- strasse zu Berlin. Die Ges, ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu