Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. mässigen den Kaufpreis für die 47 Morgen von M. 7200 auf M. 6000 pro Morgen, so dass noch M. 282 000 zu zahlen waren. Dieser Preis wurde damit erlegt, dass den Vorbesitzern 4½ % Hypoth. im Betrage von M. 50 000, eingetr. auf dem Terrain der Ges., M. 64 000 bar u. M. 168 000 in Aktien übergeben sind. Des weiteren gaben die Vorbes. der Ges. ein Darlehen von M. 100 000, das durch eine 4 % Hyp. sichergestellt ist. Zu diesem Zwecke wurde beantragt, das A.-K. um M. 43 000 zu erhöhen, da M. 425 000 Aktien aus der 1./10. 1903 beschlossenen A.-K.-Erhöhung den Vorbesitzern bereits übereignet sind, so dass sich das A.-K. bis 1907 auf insgesamt M. 568 000 belief. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1907 um M. 182 000, also auf M. 750 000, in 182 Aktien zu 110 %; von denselben sind 162 Aktien an Eduard Wagner u. Oscar Lepcke in Berlin zu gleichen Teilen zur Abgeltung eines Teils von M. 178 000 des ihnen auf Grund des Kaufvertrages vom 29./12. 1905 geschuldeten Restkaufgeldes gewährt. Die weiteren 20 Aktien sind den beiden genannten zu gleichen Teilen gegen Barzahlung des vollen Betrages gewährt. Wagner u. Lepcke haben sämtliche durch die Erhöhung ent- stehenden Stempel- und sonstige Kosten übernommen. Die G.-V. v. 7./6. 1911 ermächtigte den Vorstand, mit der Firma Ed. Wagner einen Vertrag abzuschliessen, nach dem die Forderung der Ges. an jene durch Einräumung einer Grundschuld von beträchtlicher Höhe auf wertvolles Pankower Gelände beglichen wird. Hypotheken: M. 487 000 (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe, soweit sie nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb erforderlich ist, zur Verteilung, u. zwar erhalten die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Strassenbau-Kto 94 865, Wechsel 24 000, Debit. 1 434 662, (Avalakzepte 145 500), Kto des für Gemeindezwecke abzutretenden Geländes 1, Utensil. 1, Kto der Koloniebild. 48 717, Grundstück Waldschule 18 438, Kassa 0, 03, Verlust 2 125 067. – Passiva: A.-K 750 000, R.-F. 75 000, Hypoth.-Res. 50 000, Passivhypoth. 487 500, Kredit. 2 383 004, (Avalakzepte 145 500), Akzepte 250. Sa. M. 3 745 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zwangsversteigerung des Machnower Geländes 1 090 613, Aufwendung für Schule 124, Effektenminderertrag 500, Unk. 2848, Zs. 5556, Prozess- kosten 1317. Sa. M. 1 100 960. – Kredit: Verlust M. 1 100 960. Dividenden 1903–1912: Bisher 0 %. Direktion: Bureauvorsteher Otto Buja, Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–9) Max Heinr. Erbs, Ludw. Philipson, Ludwig Magud. Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./5. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründer: Simon Goldstein, Meyer Goldstein, Werther; Max Goldstein, Bielefeld; Selig Windmüller, Beckum: Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere auch Parzellierung der von den bis- herigen Besitzern laut des Gründungswvertrages in die Ges. eingebrachten, in den Gemarkungen Bielefeld, Heepen und Gellershagen belegenen Immobilien, Verwertung und Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner die Wieder- veräusserung im ganzen oder in Teilflächen Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Er- reichung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Die Gründer Simon Goldstein, Meyer Gold- stein, Max Goldstein und Selig Windmüller brachten gemeinschaftlich in die A.-G. ein: a) Grundstücke der Gemarkung Bielefeld u. Heepen, zus. zur Grösse von 15 ha 97 a 23 qm; b) das Grundstück in der Gemarkung Heepen zur Grösse von 3 ha 53 a 54 qm; c) die Niebuhrschen Wiesengrundstücke zur Grösse von 20 Scheffel Saat. Diese Grundstücke wurden eingebracht, und zwar die Gundstücke zu a zum Preise von M. 4 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 638 892, das Grundstück zu b zum Preise von M. 33 700 und die Wiesengrundstücke zu c zum Preise von M. 20 840, mithin die sämtlichen Grundstücke zu a, b und c zum Preise von insgesamt M. 693 432. Mit dem unter b aufgeführten Grundstück wird eine Hypothek von M. 20 000 und mit den unter c aufgeführten Wiesen- grundstücken eine Hypothek von M. 18 000 von der Ges. übernommen. Für den unter Ab- rechnung dieser M 38 000 von dem Preise von insgesamt M. 693 432 noch übrig bleibenden Betrag von M. 655 432 wurden jedem der genannten vier Gründer 163 als voll gezahlt geltende Aktien gewährt, während der dann noch verbleibende Rest von M. 3432 als Teil- zahlung von M. 858 auf je eine weitere Aktie dieser vier Gründer verrechnet wurde. Der Gründer Hugo Wertheim brachte in die Ges. ein Grundbesitz in Schildesche in Grösse von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 5