0 66 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 12 ha 81 a 26 qm zum Preise von M. 1.50 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 192 189. Dafür wurden demselben gewährt 192 Aktien à M. 1000, während der Rest von M. 189 als Teilzahlung auf eine weitere Aktie desselben verrechnet wird. 1907/08 gelang es, verschiedene Terrain- u. andere Grundstückstransaktionen mit gutem Erelg durchzu- führen u. neue Geschäfte anzubahnen. Die Verwalt. glaubt, dass besonders die in unmittel- barer Nähe der Stadt belegenen Terrains in Sieker u. Gellershagen mit gutem Gewinn realisierbar sein werden. 1909/10–1912/13 Areal mit M. 28 324, 18 050, 8220, 6458 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 378 214. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 1 297 788, Hypoth. 141 386, Debit. 12 570, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 1400, Verlust 18 348. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 378 214, Kredit. 91 991, R. F. 1288. Sa. M. 1 471 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8001, Unk. 7576, Zs. u. Diskont 16 775, Steuern 1380, Abschreib. aàa. Debit. 3781. – Kredit: Grundstückskto 6458, Kredit. 672, Miete u. Pacht 12 037, Verlustsaldo 18 348. Sa. M. 37 515. Dividenden 1907/08–1912/13: 0, 0, 2, 2, 0, 0 %. Direktion: Meyer Goldstein, Max Goldstein, Selig Windmüller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Simon Goldstein, Werther; Stellv. Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Kaufm. Bendix Jordan Weinberg, Werther. %% .. in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwaltung und Veräusserung von Grundstücken, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1901/02–1912/13: 50 881, 4, 6300, 10 085, –, –, 23 013, 2384, 2386, 3233, 1379, ca. 182 700, 1656 qm Land. Terrainbestand am 1./7. 1913: 76 855½ qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 221 253, Gleis u. Strassen: alte Anlagen 9117, Duckwitzstr. 90 435, Essenerstr. 18 972, Kassa 145, Bankguth. 91 057, Debit. 19 762, Hypoth. 24 880, Effekten 750. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 11 218, Talonsteuer-Kto 450, Steuern u. Abgaben 12 619, Gewinn 2086. Sa. M. 476 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4948, Steuern u. Abgaben 724. Anleihe-Zs. 2500, Zs. 2524, Abschreib. 2906. – Kredit: Gewinn an Grundstückverkäufen 13 233, Land- pacht 344, Gleismiete 25. Sa. M. 13 603. Dividenden 1900/01–1912/13: 0, 7, 2, 4, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Prokurist: Bernh. Heinr. ten Breujel. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Francke sen., Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Norddeutsche Bau-Akt.-Ges. vorm. E. & C. Körner in Bütow. Filialen in Berlin u. Deutsch-Eylau. Gegründet: Am 22./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 3./4. März 1910. Gründer: Karl Neuburger, Kommandit-Ges. a. A., Berlin; Karl Körner, Wilh. Zander, Bütow; Hans Rapp, Steglitz; Albert Rabe, Berlin. Karl Körner brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm als Alleininhaber unter der Firma „E. & C. Körner in Bütow“ betriebene Baugeschäft, wie es steht und liegt, mit Aktiven und Passiven, unter Zugrundelegung der Bilanz vom 1./1. 1909. An Immobilien wurden 1. das Fabrikgrundstück nebst Kontor u. Schuppen- bauten, eettet mit M. 106 000, 2. das Arbeiterwohnhaus in der Schneidemühlen-Strasse M. 23 600, 3. die Ziegelei Cremerbruch mit allem Zubehör in einer Grösse v. ca. 120 Morgen, bewertet mit M. 55 000. Diese Gesamteinlage des Karl Körner ist bewertet mit M. 854 801.23. Für die Einlage erhält Körner nach Zahlung von M. 198.77 bar 715 Aktien zu je M. 1000. Die Akt.-Ges. übernahm die Hypoth. von M. 140 000. Die Ges., eine Gründung von Carl Neuburger in Berlin, erlitt bei dessen Zus.bruch im J. 1911/12 einen beträchtl. Verlust. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung oder die sonstige Verwertung von Grundstücken sowie die Beschaffung, Bearbeitung u. Veräusserung von Baumaterial. Die Ges. kaufte 1910 die 1000 Morgen grosse Gutswaldung des Rittergutes Klein-Dubberow im Kreise Belgard für M. 250 000. Die Firma wird den Wald abholzen u. das Holz an Ort u. Stelle verarbeiten, wozu ein eigenes Säge- werk errichtet wurde. 1910/11 Ausbau des Werkes in Bütow. Auch Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari an die Gründer (s. oben). Hypotheken: M. 287 500 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Abschreib. u. Rücklagen, 9 % vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.