Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Boden Bütow 122 500, Fabrikgebäude Bütow 149 521, Arb.-Wohnhäuser do. 70 603, Ziegelei Cremerbruch 35 492, Kiefheide 3070, Dt. Eylau 2700, Berlin 5840, Masch. 108 200, Anschlussgleis Bütow 9000, Fuhrpark 21 240, Werk- zeuge Bütow 1, Geräte u. Utensil. Bütow 1, Kontor-Utensil. 2, Grundstücke: Am Markt Nr. 3 Bütow 81 637, Schulstr. Nr. 12/14, Bütow 119 757, nicht im Gebrauch befindl. Masch., Bütow 13 612, Kassa 15 178, Effekten 77 141, Hypoth. 149 000, in Arbeit befindl. Bauten 196 930, Holzbestände 593 732, Material. 58 310, Debit. 1 443 680, vorausbez. Feuerversich. 4256, Verlust 68 966, (Avale 316 322). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 27 000, Delkr.-Kto 40 000, Hypoth.: Fabrikgebäude Bütow 105 000, Arb.-Wohnhäuser Bütow 66 000, Grundstücke Bütow 116 500, Akzepte 162 893, Talonsteuer 4800, unerhob. Div. 2160, Interimskto 8784, Holz-Lieferanten 214 390, Bankschulden 906 538, Kredit. 496 310, (Avale 316 322). Sa. M. 3 350 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 498 588, Holzverbrauch 402 711, Material. 89 711, Handl.-Unk. 171 637, Fuhrparkunterhalt. 2331, Zs. 99 751, Kursverlust auf Effekten 3191, Talonsteuer 1200. Abschreib. 128 584. – Kredit: Vortrag 32 965, Bauten Bütow 1 214 481, Holzkto 74 636, Grundstücksertrag Bütow 6192, Fuhrparkunterhalt. Kiefheide 465, Verlust pro 1912 68 966. Sa. M. 1 397 708. Dividenden 1909–1912: 10, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Karl Körner, Stellv. Hugo Buch, Jos. Teuber. Prokurist: B. Richter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte, Stellv. Dir. Curt Kramer, Justizrat Max Boehm, Berlin; Dr. Wilh. Knoerrich, B.-Halensee; Dir. Adalb. Hein, Charlotten- burg: Bank-Dir. Ernst Claassen, Stolp i. P.; Dir. Max Urban, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Danzig: Danziger Privat- Actien-Bank, Norddeutsche Credit-Anstalt. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Fabrikant M. B. Bodenheim, Fabrikbes. Ernst Bodenheim, Kaufleute Karl Bodenheim, Wilh. Alheit, Karl Ed. Conradi, Cassel. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terraine in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesitz beläuft sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. 1910 wurden im Südwesten der Stadt 59 670 qm für rund M. 266 800 erworben. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei (ausser Betrieb), sowie die Steinbrüche zu Breitenbach u. Wolfs- anger. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 100 705 auf M. 295 210, 1911 auf M. 494 064, 1912 auf M. 697 846. 1910–1912 keine Arealverkäufe. Die Ziegelei wurde 1912 wieder in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 962 612. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 3 534 271, Debit. 129 495, ausstehende Pachtgelder 1783, Efflekten 10 000, Mobil. 250, Steinbruch Breitenbach 22 200, do. Wolfsanger 92 350, Dampfziegelei Cassel 286 000, Dampfziegeleiwaren 1990, Avale 77 500, Strassenbau-Kto 208 756, Anliegerbeiträge 19 680, Hypoth. 32 000, Verlust 697 846. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 962 612, do. Zs.-Kto 12 319, Kredit. 2 031 692, Avale 77 500. Sa. M. 5 114 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortag 494 064, Zs. 135 317, Steinbruch Wolfs- anger 4465, Handl.-Unk. 57 189, Abschreib. 13 825, Kursverlust auf Effekten 150. – Kredit: Steinbruch Breitenbach 224, Pachtgelder 5876, Dampfziegelei Cassel 1064, Verlust 697 846. Sa. M. 705 011. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Baumeister Jul. Eubell, Bank-Dir. H. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv, Fabrikbes. Jak. Hecht, Cassel; Komm.-Rat Gg. Haberland, Berlin; Kaufm. Arth. Sally Wertheim, Hamburg. Bau- u. Terrain-Akt.-Ges. „Phönix- i. Charlottenburg-Berlin. Pestalozzistr. 53. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer: Maurermeister Christoph Neumann in Wilmersdorf; Baumeister Carl Raetsch, Architekt Kurt Raetsch, Malermeister Karl Bay, Charlottenburg; Restaurateur Wilh. Neumann, Berlin. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1913 sollte über Zus.- legung des A.-K. u. Aufbringung neuer Kapitalien beschliessen, die G.-V. v. 30./6. 1913 dann über Zuzahl. von 10 % pro Aktie. „*