74 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. der Verpflichtung zur Beschaffung ersten Rypochekenranges. Der Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund und Boden M. 3 785 040, in Baulich- keiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Am 31./8. 1913 M. 3 337 000 in Umlauf. Kurs Ende 1900–1913: 99.50, 94.50, 99.90, –, 101.75, 101.80, 100, 97.80, 99.90, 99.75, 101, 99.25, 97.50, 95.25 %. Aufgel. 30./12. 1899 zu 99. 25 %. Notiert in Dresden. – Aus der Liquid.-Masse der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden kam 23./9. 1901 der Betrag von M. 1 280 000 dieser Anleihe zu 94.50 % zur Zeichnung. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 z. R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. . Ü. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Überrest an die Aktionäre %, an die Genussscheine . Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 3 000 000, Gebäude 3 296 740, Masch. u. Beleucht.-Anlagen 1, L enbeh 1, Versich. 489, Beleucht.- u. Heizungs-Kto (Rückstände) 998, Effekten 148 500, Bankguth. 409 280, Kassa 11 601, Zs. 1375, vorausbez. Aufführ.-Honorare 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Pr.-Anleihe 3 337 500, do. Zs.-Kto 59 632, R.-F. 125 294 (Rückl. 13 564), Miete 18 682, Kredit. 20 343, Talonsteuer-Res. 22 500 (Rückl. 4500), Verwalt.-Kto 33 091 (Rückl. 25 000), Masch.- u. Beleucht.- Anlagen-Res. 30 000 (Rückl. 10 000), Div. 180 000, do. an Genussscheine 15 000, Tant. 9822, Vortrag 17 120. Sa. M. 6 868 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 142 176, Provis. 3125, Handl.-Unk. 31 461, Steuern u. Abgaben 40 614, Kursverlust 10 100, Versich. 1629, Abschreib. a. Masch.- u. Be- leucht.-Anlagen 2704, do. auf Gebäude 35 000, vorausbez. Aufführ.-Honorare 27 361, Gewinn 275 007. – Kredit: Vortrag 6868, Mieten inkl. Erträgnisse vom Theater, Restaurant u. sonst. Betrieb 542 086, Zs. 20 227. Sa. M. 569 181. Kurs Ende 1906–1913: 105, 103, 105, 104, 106, 105, 100.60, 100 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs 10./1. 1906: 106 %. Dividenden 1899/1900–1912/13: 4 % (Bau-29 / 5, 5, 5, 5 5,5/5675/ 5, 5/5,0 %. Div.- Zahl. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Felix Wienrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hofrat Stadtrat Baumeister Rich. Kammsetzer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Hofjuwelier Hans Mau, Fabrikbes. Cl. Hilde- brandt, Geh. Hofrat 9. Prof. Will. Lossow, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold: Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder u. billiger, kleiner u. mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppel- wohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustrasse 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstrasse 16, 18 u. 20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11 Wernerstr. 12 u. 14 für M. 185 000. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 769 000 der Landes-Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich zu 3 % u. 1 % Amort. (siehe Bilanz). Anleihe: M. 57 750 in 4 % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwiesen. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Friedrichstr. 874 789, do. Bünaustr. 213 863, do. Riesaerstr. 110 832, do. Wernerstr. 16/20 167 916, do. Wernerstr. 12/14 u. Columbusstr. 11 186 346, Inventar 2862, Schwemmkanalisation 1, Hypoth.-Tilg.-Kto 67 503, Debit. 33 075, Kassa 601. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 769 000, Schuldscheine 57 750, do. Zs.-Kto 120, R.-F. 150 000 (Rückl. 7400), Ern.-F. 44 000 (Rückl. 4000), Kredit. 7000, unerhob. Div. 160, Abschreib. auf Gebäude 5748, Div. 24 000, Vortrag 13. Sa. M. 1 657 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 7436, Gas u. Wasser 3369, Bau- reparat. 5379, Grundstücks-Unk. 7844, Unk. 3137, Schuldschein-Zs. 2274, Zs. 22 299. — Kredit: Vortrag 349, Mieten 92 554. Sa. M. 92 903. Dividenden 1889/90–1912/13: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.