Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 804 252, Verluste u. Abschreib. bei Geschäftsabwicklung 17 059, Unk. der Liquid., der Fabriken etc. 10 249, Zs. 5757. – Kredit: Pachteinnahmen aus Immobil. 14 317, Verlustvortrag aus 1911 804 252, pro 1912 18 748. Sa. M. 837 318. 4 Kurs Ende 1902–1906: 68.50, –, –, –, – %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin im April 1901. Erster Kurs 18./4. 1901: 157 %. Notiz ab 2./1. 1907 eingestellt. Dividenden 1897–1905: 9, 11, 13, 13, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Jean Schaaf, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fürstl. Rechnungsrat Jos. Ziegler, Bankier Aug. Strauss, Regensburg; Geh. Justizrat Carl Custodis, Köln; Alphons Custodis, London. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grunerstr. 1. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Hansa, Rhein. Immobilienbank A.-G., Terrain-Ges. am Zoologischen Garten A.-G., Emil Funke, Fabrikbes. Rud. Deus, Düsseldorf; Rentner Aug. Wissmann, Oeynhausen. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, insbes. die Errichtung von Ein- familienhäusern, Verwaltung u. Verwertung derselben und der dazu geeigneten Grundstücke, der Abschluss aller dazu erforderlichen Vorschuss-, Darlehns- und Beleihungsgeschäfte und aller sonstigen mit dem Grundstücksgeschäft verbundenen Rechtsgeschäfte. Im Geschäfts- jahr 1909 wurden durch die Vermittlung der Ges. mehrere Grundstücke zur Errichtung von Einfamilienhäusern, welche teils im Bau begriffen, teils bereits fertiggestellt u. bewohnt sind, in einer Gesamtgrösse von 1709 qm, zu angemessenen Preisen verkauft. Zur weiteren Er- schliessung des Terrains beschloss die Ges. den Bau von 4 herrschaftlichen Einfamilien- häusern an der Grunerstr., die 1910 fertiggestellt wurden. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. mit 25 %. Hypotheken: M. 176 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 308 000, Mobil. 1, Kassa 56, Debit. 2000, nicht eingez. A.-K. 150 000, Verlust 5603. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 432, Hypoth. 176 000, Kredit. 89 228. Sa. M. 465 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 10 767, Hypoth.-Zs. u. Reparat. 10 283, Abschreib. 50. – Kredit: Mieten 11 375, Verlust 9726. Sa. M. 21 101. Dividenden 1909–1912: 0 %. Direktion: Architekt Karl Radeboldt. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Hugo Fingscheidt, Stellv. Rentner Wilh. Gelderblom, Düssel- dorf; Kaufm. Aug. Wissmann, Bad Oeynhausen. Lolat-Eisenbeton-Akt.-Ges. in Liquid. in Düsseldorf. Gegründet: 1./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 4./7. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1907 beschloss den Ankauf sämtlicher Geschäfts- anteile der Baugesellschaft für Lolat-Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf für M. 450 000, sowie Übernahme des ganzen Geschäftsvermögens dieser Ges. per 31./12. 1906. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1910 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, begeben zu 105.50 %. Das Geschäftsj. 1912 schloss in Folge der Misere auf dem Baumarkt u. nach Verlusten an Bauausführungen bei M. 24 128 Gewinnvortrag aus 1911 mit einem Betriebsverlust von M. 456 510 ab. Ausserdem erfordern Abschreib. M. 72 955, der Talonsteuerrückl. sollen M. 2900 u. dem Garantie- u. Delkr.-F. M. 50 000 überwiesen werden, so dass sich ein Gesamt- verlust von M. 582 366 ergibt. Zur Sanierung der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 23./1. 1913 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien. Da aber dieser Betrag bei der Zeichnung nicht erreicht wurde, die Ges. aber Betriebsmittel bedurfte, so hob die G.-V. v. 15./4. 1913 den Beschluss der G.-V. v. 23./1. 1913 wieder auf u. beschloss die Auflös. der Ges. Nach der Liquidations-Eröffnungsbilanz v. 30./4. 1913 ist die Unterbilanz nach Abschreib. u. Rücklagen auf M. 1 198 689 gestiegen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. April 1913: Aktiva: Kassa 5309, Wechsel 1388, Debit. 979 823, noch nicht abgerechnete Bauten 330 350, Beteilig. 30 000, Material. 74 000, Holz 50 000, Masch. 60 000, Werkzeuge u. Geräte 25 000, Fuhrwerk 6500, Kontorutensil. 4000, Immobil. 81 000, Lagerschuppen 4000, Patente 15 000, Avale, Depos. u. Bürgschaften 329 551, Verlust 1 198 689. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 787 760, Anzahl. auf noch nicht ab- gerechnete Bauten 80 591, Hypoth. 66 000, Avale, Kaut. u. Bürgschaften 329 551, Delkr.- u. Garantie-F. 230 708, Rückstell. f. Bankzs. u. Liquid.-Unk. 100 000. Sa. M. 3 194 611. Dividenden 1907–1912: 8, 4, 8, 5, 5, 0 %. Liquidator: Rentner Ludw. Niederleitner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Steingröver, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleitmann,