Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Elberfelder Bodengesellschaft, A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./5. 1910. Gründer: Rentner Christian Kraemer, Elberfeld; Rentner August Diehl, Bankbeamter Karl Weiss, Bankbeamter Ed. Schloesser, Bankbeamter Jul. Ettlinger. Der Rentner Christian Kraemer zu Elberfeld brachte in die Ges. in Elberfeld belegene Grundstücke dergestalt ein, dass Lasten u. Nutzungen vom 1./1. 1910 ab auf die Ges.- übergingen. Diese Grundstücke sind hypothek. belastet u. zwar zum Teil mit einer Hypothek von M. 100 000, zum Teil mit einer solchen von M. 12 000. Diese Hypoth. mit Zs. seit 1./1. 1910 übernahm die Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken am Kiesberge in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 163 141. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 018 643, Verlust 5774. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 163 141, Kredit. 110 450, R.-F. 825. Sa. M. 1 024 417. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5172, Verwalt. 737, Hypoth.-Zs. 6322, Zs. 7247. —–kKredit: Vortrag 13 705, Verlust 5774. Sa. M. 19 480. Dividende: Wird statutengemäss nicht verteilt. Direktion: Bank-Dir. Alex. Kann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Franz Woltze, Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Arthur Krawehl, Essen; Rentner Christian Kraemer, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westf. Bank f. Grundbesitz, Rheinische Bank. Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründer: Dr. jur. Aug. Diederichs, Charlotten- burg; Rentner Aug. Unterberg, Gelsenkirchen; Kaufm. Friedr. Gehring, Essen; Ing. Fritz Gross- blotekamp, Dorsten; Dir. Gottlieb Boy, Essen. Aug. Unterberg brachte in die Akt.-Ges. ein: das Grundstück Flur 10 Nr. 2844/150a der Steuergemeinde Erle, übernommen für M. 40 000; es ist mit einer Hypoth. von M. 12 000 belastet. Der nach Abzug der Hyp. verbleibende Grundstückswert beträgt M. 28 000 u. erhielt Unterberg als Gegenwert 28 Aktien Lit. B, die seine Beteilig. bei der Gründung ausmachen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken aller Art, insbes. durch Herstell. oder Vollendung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Ferner gehört zum Ges.-Zweck die Vermittlung von An- u. Verkauf von Grundstücken u. Baumaterial, die Erwerbung, Begebung, Beleihung u. Ver- mittlung von Hypoth., die Herstell., Erwerbung, Veräusserung u. Transport von Baumaterial. u. die Ausführ. aller bautechn. Arbeiten. Knpital: Bis 1913: M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Aktien Lit. A u. 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtl. àa M. 1000. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 160 000 in 160 Aktien A, begeben zu 103 %; ein Teil hiervon (M. 68 000) wurde durch Sacheinlagen (Grundstücke) berichtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 430 000 in Aktien A, begeben zu 105 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11. 1910 um M. 350 000 in 350 Aktien A mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 115 % angeboten den alten Aktionären 6:1 vom 15.–22./12. 1910. Auf die Aktien Lit. A ent- fallen von der Div. in erster Linie 4½ %, auf die Aktien Lit. B 4 %. Die G.-V. v. 27./5. 1911 beschloss weitere Erhöh. (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von M. 200 000 in 200 Aktien A, div.-ber. ab 1./7. 1911, begeben zu 105 %. Nach Abschreib. von M. 538 000 auf Baugelderforder. schloss das Jahr 1912 mit M. 640 851 Verlust ab. Zur Tilg. dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./10. 1913 die Aktien im Verhältnis von 2:1 zus. zulegen zwecks Herabsetz. des A.-K. Das A.-K. soll unter Benutzung von 100 Aktien, die der Ges. von Verwalt.-Mitgl. bereits kostenlos zur Verfüg. stehen, auf M. 600 000 herabgesetzt werden. Die Zus. legung des A.-K. hat insoweit zu unterbleiben, als Aktien seitens ihrer Inhaber der Ges. zur freien Verfüg. mit der Massgabe überlassen werden, dass von je 2 Aktien eine ab- gestempelt u. dem Berechtigten zurückgegeben wird, während die andere Aktie der Ges. verbleibt u. zur Herabsetz. des A.-K. verwandt wird. Die Aktien B wurden aufgehoben. Ausserdem werden die gesamten Reserven mit M. 390 000 zu Abschreib. auf 2 zweite Hypoth., Baugeldforder. etc. benutzt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 13 702, Bankguth. 91 889, unbebaute Grund- stücke 485 068, Anzahl. auf Grundstücke (nicht aufgelassen) 69 292, Hausgrundstücke 471 832, II. Hypoth. 5850, Restkaufgeldforder. 325 850, dinglich gedeckte Baugeldforder. 1 273 286, Wechsel 4655, sonst. Schuldner 27 228, (dinglich gedeckte Bürgschaften 306 400, Avale 30 500), Mobil. 1, Utensil. 1, Verlust 640 851. – Passiva: A.K. Lit. A 1 170 000, do. Lit. B 130 000, R.-F. 120 123, do. II 110 000, Kredit.-Res. 150 000, Bankverbindlichkeiten 59 332, begebene Wechsel der Baugeldschuldner 958 696, Hypoth. auf den Hausgrundstücken 412 925, Darlehen 99 091, Restkaufgelder auf Grundstücke 175 853, sonst. Gläubiger 23 487, (Bürgschaften 306 400, Avale 30 500). Sa. M. 3 409 509.