* *― 3 80 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 136 000, Unk. 9937, Steuern 9829, Unter- halt.-Kosten der Häuser 23 474, Bankprovis. 600, Effekten-Kursdifferenz 818, Gewinn 53 577. – Kredit: Vortrag 405, Mieten 228 478, Zs. 5 354. Sa. M. 234 238. Dividenden 1901/02–1912/13: 0, 0, ½, ½, 1½, 3½, 3¼, 3¼, 1¾, 2½% 3½, 4½ %, Direktion: Ing. Rob. Behrends, Kgl. Baurat Carl Kölle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Dir. Otto Riese, Stellv. Stadtrat Hch. Flinsch, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Stadtrat Prof. Dr. Heinr. Bleicher, Bank-Dir. Sigm. Wormser, Baurat Herm. Ritter, Stadtrat Georg Hoffmann, Frankf. a. M. Prokurist: Wilh. Demond. Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Stiftstrasse 9/17. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. hat zunächst das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansahaus übernommen, welches Architekt H. Schädel für M. 1 900 000 eingebracht hat. Dagegen trat die Ges. als Schuldnerin in die zu gunsten der Rhein. Hypoth.-Bank in Mannheim eingetr. Hypoth. von M. 1 200 000 ein, während für restl. M. 700 000 der Inferent den gleichen Betrag in vollbezahlten Aktien erhalten hat. Die übrigen M. 300 000 mit 25 % einbezahlten Aktien wurden gegen bar von den übrigen Gründern übernommen. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, Errichtung von Gebäulichkeiten etc., auch Ausnutzung des Besitzes durch gewerbl. Anlagen und geschäftl. Unternehmungen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 (Nr. 1–700) voll, M. 300 000 (Nr. 701–1000) mit 25 % eingezahlt sind. Da die restlichen 75 = auf die Aktien Nr. 701–1000 trotz Aufrufes bis 30./6. 1907 nicht eingezahlt wurden, 80 beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 die Herabsetzung des A.-K. um höchstens M. 300 000 durch Einziehung der nicht voll eingezahlten Aktien Nr. 701–1000. Hypotheken: M. 1 185 000 (Stand Ende Juni 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. (Hansahaus) 1 900 000, Effekten 13 182, Kassa 2859, Inventar 1, Debit. 1829. – Pas siva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 185 000, R.-F. 21 588, unerhob. Div. 330, Kredit. 4681, Gewinn 6272. Sa. M. 1 917 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 7776, Gehälter u. Lohn 8419, Heizung u. Beleucht. 6677, Reparat. 2986, Versich. 543, Zs. 54 905, Gewinn 6272. – Kredit: Vortrag 135, Mieteingänge inkl. Heizung u. sonst. Einnahmen 87 446. Sa. M. 87 581. Dividenden 1903/1904–1912/1913: 0, 0, 0, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0 %. Direktion: Jacob Krickser. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Lönholdt, Architekt Herm. Schädel, Dr. phil. Ludw. Richard, Max Wolf, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Grosse Bockenheimerstrasse 6/10. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankf. a. M.; ferner von Hypoth. auf Liegenschaften, sowie Hingabe von Hypoth.; Übernahme und Her- stellung von Bauten, Gewährung von Darlehen (Baukapitalien). Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerbl. Niederlassungen (mit Geleisanschluss von der Main-Neckar- Bahn), zu Wohnhäusern und zu Anlagen von kleinen Villen bestimmt ist. Auf ihrem Ge- lände hat die Ges. eine Anzahl Häuser (kleine Villen) errichtet, die bereits weiter verkauft sind. Verkauft bezw. zu Strassenzwecken abgetreten sind 1901/1902 10 829 qm, 1902/1903 4344 qm; 644 qm mussten zurückerworben werden. Besitzstand der Ges. Sept. 1903 330 692 qm in Neu-Isenburg und 11 025 qm in Sprendlingen; hiervon wurden 1903/1904 bis 1909/10 1214, 1488, 4466, 7325, 2205, 4138, 0 qm in Neu-Isenburg abgesetzt. Hierzu erworben 1905/06 u. 1906/07 1209 bezw. 17 101 qm Bauland. Im J. 1912/13 konnten einige grössere Posten Industrie- u. Villenterrain verkauft werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 61 114, Debit. 10 000, Immobil. 424 062, Häuser 93 974, Aktiv-Hypoth. 88 280, Mobil. 1, Pläne u. Zeichn. 1, Strassenbaukto 775, Wasserleitung 1200. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7983, Kredit. 3179, Hypoth. 19 110, unerhob. Div. 80, Gewinn 49 054. Sa. M. 679 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 11 259, Abschreib. auf Strassenbaukto 1000, Provis. 1925, Gewinn 49 054 (davon R.-F. 2381, Div. 30 000, Tant.