Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Blankenese u. dessen Umgebung, insbesondere die Verwaltung u. Verwertung des von der Terraingesellschaft Blankenese-Marienhöhe G. m. b. H. eingebrachten Terrains. Die Ges. ist befugt, ihre Grund- stücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbesondere zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu gewähren oder zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung von Bankhäusern nutzbar zu machen. 1908/09 wurden die Arbeiten zur Instandhaltung u. Ver- walt. des Forstes u. Landbesitzes in Angriff genommen, auch ein Bebauungsplan aufgestellt u. mit der Ausführ. der Strassenarbeiten begonnen Im Geschäftsj. 1910/11 sind die Arbeiten zum Aufschluss des Terrains weiter betrieben worden u. zwar waren bis 30./6. 1911 an Strassen ca. 1000 laufende Meter fertiggestellt, ferner fast die ganze Front an der Wedeler Chaussee von ca. 800 m. Das Wasserwerk ist inzwischen ebenfalls in Betrieb genommen. Die Arbeiten der Einricht. der elektr. gleislosen Bahn für die bessere Verbindung mit dem im Mittel ca. 1½ km von dem Terrain entfernten Staatsbahnhof Blankenese verzögerte sich, so dass die Inbetriebsetzung erst Mitte August 1911 erfolgen konnte. Gegen Schluss des J. 1910/11 sind Verhandlungen über einige Terrains soweit gefördert worden, dass zu Beginn des neuen Jahres die Verkäufe abgeschlossen werden konnten. Im Geschäfts- jahre 1911/12 sind insgesamt 51 062 qm Terrain bei einem Brutto-Erlös von M. 213 402 ver- kauft und aufgelassen worden, sodass das Terrain am 30./6. 1912 noch 974 316 qm beträgt. Mit der Gemeinde Dockenhuden ist ein Vertrag geschlossen worden, wonach an diese 14 000 qm überlassen werden. mit der Bestimmung, dass die Gemeinde darauf eine Parkanlage mit Aussichtsturm errichtet. Der Verlustsaldo des Vorjahres 1910/11 hat sich durch den bei den getätigten Verkäufen erzielten Überschuss von M. 81 418 auf M. 42 171 ermässigt. Im Jahre 1912 hat die Ges. mit einem Konsort. einen Vertrag dahin geschlossen, dass das gesamte Terrain desselben bis 1./1. 1914 fest an Hand gegeben wurde, wobei dasselbe die Kosten der Unterhaltung und Betriebes des Wasserwerks und der Strassenbahn, sowie Instandsetzung der Strassen vom 1./7. 1912 für die Zeit der Anhandgabe übernimmt. 3 Grundstücke der Ges. kamen im Nov. 1913 zum Zwangsverkauf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Am 26./9. 1908 wurden M. 500 000 Aktien zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Noch nicht eingezahlt M. 75 000. Die Interimsscheine mit 25 % Einzahl. 1351––1450 wurden für nichtig erklärt. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Hanseat. Bank in Hamburg. Hypothek: M. 900 000 zu 4½ % auf dem Areal der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss. 10 % Tant. an A.-R., restl. 90 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 1 262 197, noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Debit. abz. Kredit. 789 918, Wasserwerk 56 659, Bankguth. 82 331, Strassenbaukto (fertige Strassen) 173 722, Verlust 42 171. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 900 000, Akzepte 92 000. Sa. M. 2 482 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag) 81 418, Steuern 2774, Gehälter 5267, Zs. 13 466, Unk. 11 192. – Kredit: Übertrag. von Grundstück-Kto 70 884, do. Landwirtsch.- Kto 1063, Verlust 42 171. Sa. M. 114 119. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arno Otto Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Cramer von Clausbruch, Stellv. Kaufm. E. J. Enners, Hamburg; Stadtrat P. C. Asmussen, Elmshorn. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Hanseat. Bank. 2 7― — 0 Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft in Hamburg, Schauenburgerstr. 37. Gegründet: 12./2. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Geschichtliches: Die Firma K. Festge & Co. in Brunsbüttel brachte ein alle ihr gehörenden Ländereien u. Gebäude (52 ha 1 a 87 qm), den ihr konzess. Handelshafen mit 360 m nutzbarem Ufer nebst allen Baulichkeiten, 4 Brücken und Eisenbahngeleise am Ufer, die der Firma in Brunsbüttel gehörige Ziegelei mit 2 Dampfkesseln u. einer Dampfmaschine von 150 P8. samt allen Vorräten; ferner brachte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben gehörende Ziegelei Horst mit 3 im Betrieb befindl. öfen samt allen Vorräten etc. (11 ha 84 a 25 qm). Ausserdem sind noch vorhanden 3 Ringöfen mit Trockeneinricht., sowie 2 grosse und mehrere kleine Trockenschuppen. Auf den für diese Einlagen gewährten Gesamtpreis von M. 1 902 346 erhielt die Firma K. Festge & Co. 950 Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stück 4½ % auf Inhaber lautende Schuldverschreib. der Ges. à M. 1000 u. M. 687 in bar. Die Firma Schmidt & Bichel erhielt 235 Aktien der Ges. zu M. 1000, sowie 167 Stück 4½ % Schuld- verschreib. à M. 1000 u. M. 659 in bar. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Thonwarenfabriken, Handel mit allen Produkten, sowie Roh- u. Hilfsmaterialien, An- u. Verkauf von Grundstücken. Errichtung von Baulichkeiten jeder Art, Erbauung und Betrieb von Hafen- und allen sonst. dem Handel oder Gewerbe