Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. eigenen Mitteln oder aus den bei der Teuhänderin hinterlegten Geldern vorzunehmen. Die nächste a. o. Auslos. findet in der ersten Hälfte des Jan. 1914 in der Höhe von M. 24 000 statt. Ferner wurden weitere Abänderungen speziell bezügl. der bisher für diese Vorrechts- anleihe geltenden Auflassungs-Bedingungen für verkaufte Trennstücke beschlossen. II. M. 600 000 in 5 % Vorrechtsschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Order ausgestellt. Die hierfür bei den Treuhändern befindl. Rücklage betrug Ende 1912 M. 49 459. Die Inhaber dieser Anleihe sollten am 11./7. 1913 über Eintragung verschiedener Darlehns-Hypoth. in Gesamthöhe bis zu M. 200 000 mit Vorrangseinräumung vor der 2. Vorrechts-Anleihe beschliessen. Hypotheken: M. 201 500 auf Ländereien u. Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorrechts-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ziegelei Stade u. Brunsbüttel 594 085, Land-Kto A 702 144, do. B 138 144, do. C 1, Hypoth. 357 264, Strassenanlagen 1, Wohnhäuser 114 600 abzügl. 50 000 Hypoth. bleibt 64 600, elektr. Lichtanlage 1, Handelshafen 1, Inventar 1, Versich. 1900, Debit. 236 787, Beteilig. 70 000, Bankguth. u. Kassa 2228. – Passiva: Vorz.-Aktien 240 000, St.-Aktien 320 000, Vorrechts-Anleihe I 285 975, do. II 550 540, Kredit. 126 614, Hypoth. 201 500, Delkr.-F. 60 000, R.-F. 20 000, Gewinn-Vortrag 5263. Sa. M. 1 809 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9565, Unk. auf Ziegeleien u. Ländereien 18 154, Oblig.-Zs. 44 137, sonst. Zs. 15 251, Abschreib. 7252, Gewinn 62 068 (davon Abschreib. auf Inventar u. Material. 26 804, Delkr.-Kto 30 000, Vortrag 5263). – Kredit: Vortrag 7754, Pachten, Mieten, Häuser, Ziegelei, Hafen u. Beteilig. 148 675. Sa. M. 156 430. Kurs der Aktien Ende 1899–1908: In Berlin: 117, 117.50, –, –, –, –, –, –, –, – 0%0 – In Hamburg: 117, –—, —– –, – %. Aufgelegt 27. 93 1899 zu 117. 30 % Notierten seit Ende Mai 1899 in Mitte ) R uni 1899 in Hamburg. Noti ab 6./10. 1908 eingestellt. Die jetzigen Vorz.- u. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1897–1912: –, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Coup.-Verj.: 10 J. (F.) nach Hamburger Recht. Direktion: E. O. Johne, Rud. Hennig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rob. E. Loesener, Chr. Emil Bichel, Oscar Godeffroy, Fr. Loesener, Arnold Hertz, Hamburg; Herm. vom Rath, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Kleine Johannisstr. 9. Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ankauf u. Verw ertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Die Jahre 1907/09 waren hauptsächlich durch die Auf höhungsarbeiten ausgefüllt. Mit Verkäufen wurde im Jahre 1910 begonnen; Buchgewinn 1910: N. 130 324, der nach Verrechnung der Unk. und nach Rückstell. von M. 25 000 auf Spez.-R.-F. mit M. 97 986 vorgetragen wurde; 1911 erhöhte sich dieser Gewinnvortrag nach Gutschrift von Zs. u. Buchgewinn auf Grundstücksverkauf auf M. 115 729; für 1912713 wurden 20 % Div. ausgeschüttet. Der im Jahre 1909 angebahnte Prozess mit der Aufhöhungsfirma wurde 1912/13 durch einen günstigen Vergleich erledigt. Die Strassenzüge einschl. der Steinbeckerstr., die der Staat auf eigene Kosten zu bauen hatte, wurden bis 1911 fertiggestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 069 336. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Debit. 4559, Kassa 3236, Renten 17 052, Hypoth. 165 500, Hypoth. u. verzinsl. Anlagen 538 511, Terralns 1 667 982, Bankkto 30 675, Depotkto für Strassenbahn 1500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1069 336, R.-F. 7652, Spez.- R.-F. 25 000, Interimskto 43 324, Gewinn 283 705. Sa. M. 2 429 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Richter Grundstück 400, Unk. 9912, Wertzuwachs- steuer 974, Gewinn 283 705. – Kredit: Vortrag 115 729, Miete 800, Zs. 5312, Grundstücks- verkauf 173 151. Sa. M. 294 993. Dividenden 1906/07–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: Dr. jur. Hans Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Abb. Gust. Witt, Hamburg; Gutsbes. Joh. H. O. Harckensee, Borghorsterhütten bei Gettorf; Konsul Henry J. W. Behrmann, Hamburg; Gutsbesitzer Fr. G. Ebert. 3 0 0 0 9 Haus- und Grundbesitz Akt.-Ges. in Hamburg, Rathausmarkt 19. Gegründet: 15./4. 1909; eingetr. 20./4. 1909. Gründer: Allg. Häuserverwaltung G. m. b. H., Alb. Wilh. Joh. Petersen, Emil Rich. Herm. Barth, Franz Vaupel, Architekt Joh. Friedr. Wilh. Gerhard, Hamburg. Die G.-V. v. 22./12. 1913 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen.