Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Westfälische Bau-Industrie Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Gründer: Bauunternehmer Heinr. Stradt- mann, Rentner Bernh. Heilbron, Haspe; Bürgermeister Friedr. Knippschild, Bankdir. Wilh. von der Heide jun., Gevelsberg; Bankdir. Rud. van Erkelenz, Schwerte. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1910 genehmigte die Übernahme der Baufirma Heinrich Stradt- mann in Haspe. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten; Zementwaren- fabrik u. Brecheranlagen. Der Verlustvortrag aus 1910 stieg 1911 auf M. 344 641, konnte aber 1912 auf M. 309 844 herabgedrückt werden. Der Verlust entstand hauptsächlich durch erforderliche Abschreib. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Hypotheken: M. 281 479 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 527 300 abz. 281 480 Hypoth. bleibt 245 820, Masch. 74 400, Geräte u. Gerüste 85 000, Gleisanlage 4700, Lichtanlage 400, Automobil 5500, Fuhrpark 2000, Verträge 185 000, Holzvorräte 30 000, fert. Fabrikate 39 220, unfertige Arbeiten 143 945, Material. 31 688, Debit. 241 128, Kassa 3777, Verlust 309 844. – Passiva: A.-K. 800 000, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 524 910, Akzepte 53 759, Interimsbuch. 8754. Sa. M. 1 402 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 344 641, Geschäfts-Unk. 94 657, Zs. 37 250, Abschreib 114 640. – Kredit: Bruttonutzen 281 344, Verlust 309 844. Sa. M. 591 188. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 %. Direktion: W. Oemler. Prokuristen: N. Lichter, 0. Haenel, W. Deiker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wichterich, Bank-Dir. Hermeling, Dir. Langer, Kaufm. Kühne. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, für weniger bemittelte Einwohner der Stadt Heidenheim a. Br. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und über- baute Grundstücke zu erwerben und zu veräussern. Kapital: M. 205 000 in 205 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %. Hypotheken: M. 455 677. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück Ostheim 35 574, do. Südheim 5209, Gebäude Ostheim 512 878, do. Südheim 116 107, Bankguth. 7789, Unk. 528. –— Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 455 677, R.-F. 1076, Gewinn 16 335. Sa. M. 678 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 5173, Zs. 10 663, Gewinn 16 335. — Kredit: Vortrag 5447, Hausmieten 26 725. Sa. M. 32 172. Dividenden 1906/07–1912/13: 0, 0, 3, 3, 3, 3, ? %. Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Ge- meinderat Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Fabrikant Dr. Paul Wulz, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern, sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 338 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aufl. der Ges. ausser in dem unter Gewinn-Verteilung genannten Fall kann nur mit Majorität des bei der Beschl.-Fassung vertretenen A.-K. dekretiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 357 865, Häuser 569 876, Anschlussgleis 5686, Strassenanlage 15 787, Material. 38, Utensil. 220, Kassa 1757, Hypoth.-Forder. 37 550, Debit. 41 281. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 647, Hypoth. 338 100, Kredit. 390 951, Gewinn 364. Sa. M. 1 030 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9837, Zs. 17 007, Reparat. 7008, Ab- schreib. 2114, Gewinn 364. – Kredit: Vortrag 368, Pacht u. Miete 27 473, Provis. 145, Grundstück-Kto 8346. Sa. M. 36 333.