88 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Kemper, Wilh. Brünig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Voss, Stellv. Senator Jos. Bettels, Rich. Giebel, Geh Komm.-Rat Max Leeser, Herm. Propfe, Exz. Gen.-Leutnant z. D. von Klingspor, Hildesheim. Terrain- und Baugesellschaft Südende-Karlsruhe, Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb zu Eigentum, Übernahme in Miete, Pacht u. Erbpacht, Verwalt., Kultivier., Bewirtschaft., Bebauung u. Veräuss. von Grundstücken u. darauf befindl. baulichen Anlagen. Verkäufe wurden zum Zwecke des Bahnhofneubaues bewerkstelligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu pari, ange- boten den alten Aktionären 3: 2 vom 18./2.–15./3. 1907 zu 102 % plus 3 % für Stempel etc.; bisher M. 840 000 eingez. Die neuen Aktien sind p. r. der Einzahl. div.-ber. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 160 000, Weiheräcker 868 478, Debit. 5329, Prozess-Kto 9110, Verlust 217 636. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gemeinde Ett- lingen 230 000, Aktienstempel-Res. 3200, Kredit. 27 354. Sa. M. 1 260 554. Dividenden 1902–1912: Bisher 0 %. Direktion: Stadtrat Karl Dieber, Rechtsanwalt Paul Frühauf. Aufsichtsrat: Bauunternehm. Wilh. Stober, Bankier Ignaz Ellern, Architekt Karl Moser, Karlsruhe; Dir. Gust. Behringer, Arnold Frank, Frankf. a. M.; Alfr. Wahl, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Karlsruhe: Ignaz Ellern; Frankf. a. M.: Michael Frank. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (0berlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 32 436, Debit. 1, Hypoth. 3600. –— Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Kredit. 2612, Hypoth. 13 000. Sa. M. 36 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187, Zs. 694, Reparat. 370, Abschreib. 363. – Kredit: Miete 1472, Hypoth.-Zs. 144. Sa. M. 1616. Dividenden 1899/1900–1912/13: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Carl Sassmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer: Haus Hürth Immobilien-Ges. m. b. H., Architekt Georg Falck, Hugo Cosman, Architekt Emil Frohnert, Cöln; Rentner Aug. Schulze, Zürich. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes in Cöln. Die Ges. hat am 5./12. 1911, wie bei ihrer Gründung vorgesehen, ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Cölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grosszügig angelegten Geschäftshauses ist sofort in Angriff genommen worden u. wurde so gefördert, dass die Fertigstellung im März-Mai 1913 erfolgen konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 3 800 000 (Stand ult. Juni 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 4 817 520, Mobil. 2365. Bankguth. u. Kassa 148 998, Debit. 4452, vorausgez. Prämien u. Kosten 175 609, Kaut. 40, Verlust 60 694. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 800 000, Kredit. 96 341, restliche Bauforder. 313 339. Sa. M. 5 209 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5305, Handl.-Unk., Zs. etc. 65 167, Abschreib. auf Mobiliar 591. – Kredit: Miete 10 370, Verlust 60 695. Sa. M. 71 015. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Kaufm. Bruno Drescher, Architekt Adolf Schmitz.