90 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ende April 1907 vollendet u. z. Teil bereits vermietet. Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Cöln. Hypotheken: M. 1 933 252. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 878 530, Mobil. 1, Debit. 586. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 933 252, Rückl. 35 155, Gebr. Stollwerck A.-G. 595 342, sonst. Kredit. 47 834, Gewinn 98 642. Sa. M. 3 879 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 156 170, Abschreib. 18 196, Gewinn 98 642. Kredit: Vortrag 28 897, Mieten u. sonst. Einnahmen 244 111. Sa. M. 273 008. Dividenden: 1905–1907: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1908–1912: 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck. Prokuristen: Aug. Heise, Ludwig Meinerzhagen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Stollwerck, Cöln; Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Justizrat E. Schniewind, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn; Emil Heimerdinger, Hamburg. 0 0 0 0 0 Terrain-Akt.-Ges. am Tiergarten in Königsberg i. Pr. in Königsberg i. Pr., Husarenallee 74/76. Gegründet: 16./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1910/11. Zweck: Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Verpachtung u. Veräusserung in Parzellen oder im ganzen, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Die Akt.-Ges. erwarb bei ihrer Gründung sämtliche Geschäftsanteile der Grundstücksverwert.- Ges. Mittelhufen G. m. b. H. zu Königsberg mit allen Rechten und Pflichten; übernommen für zus. M. 330 000, wofür M. 151 500 bar u. M. 480 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. Mittelhufen besitzt die Grundstücke Mittelhufen Nr. 2, Vorderhufen Nr. 62, 89 und 147; ferner Erwerb des Grundstücks Hufenallee Nr. 14, bisher Mittelhufen Nr. 1 (Conradshof), und des Grundstücks Hufenallee Nr. 22, 24, 26, 28, bisher Mittelhufen Nr. 5 (Etablissement Schlobinski). erworben für zus. M. 552 700, wofür 76 Aktien à M. 1000 gewährt u. M. 470 180 Hypoth. übernommen wurden. Sämtliche Einlagen wurden mit Rechten und Pflichten bezüglich der Geschäftsanteile vom 1./1. 1907, bezüglich der Grundstücke vom 1./4. 1907 ab und unter Tragung aller Erwerbskosten, Stempel- u. Besitzwechselabgaben übernommen. Der Gesamtgründungsaufwand zu Lasten der Akt.-Ges. ist berechnet auf M. 117 000, wovon M. 112 000 durch Gewährung von 112 Aktien u. M. 5000 in bar geleistet wurden. Kapital: M. 710 000 in 550 St.-Aktien u. 160 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 710 000 in St.-Aktien, wegen Schaffung von 160 Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 19./3. 1910 siehe unten bei Hypoth.-Schuldverschreib. Hypotheken: M. 1 233 780, do. Hufenallee 18/22 M. 247 000. Rentenschulden: M. 186 217. Hypoth.-Schuldverschreib.: Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss zwecks Beschaffung der für den Fortbestand der Ges. unentbehrlichen Mittel die Aufnahme einer Anleihe von M. 200 000, eingeteilt in 500 Stück à M. 400 mit 6 % vom 1./4. 1910 in Jahresraten verzinsl., rück- zahlbar zu 105 % durch Auslos. von mind. jährl. M. 20 000, beginnend mit dem 1./4. 1913. Diese M. 200 000 wurden den Aktionären zum Bezuge unter folgenden Bedingungen ange- boten: Jeder Aktionär ist berechtigt, auf jede Aktie eine Hypoth.-Schuldverschreib. durch Zahlung von M. 400 nebst 5 %, Zs. seit 1./4. 1910 zu beziehen; jede Aktie, auf welche die Zahlung der M. 400 u. Zs. geleistet ist, wurde in eine Vorz.-Aktie umgewandelt (mit 160 Stück geschehen). Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg 6 % des Reingewinnes jeden Geschäftsj., wo- gegen die St.-Aktien erst nach Zahl. dieser 6 % an die Vorz.-Aktien nicht mehr als 4 % des Rein- gewinnes des betreffenden Jahres erhalten. Aus dem Liquidationserlöse werden vorerst die Vorz.-Aktien bis zum vollen Nennbetrage befriedigt, dann erst erhalten d. St.-Aktien ihren Nenn- betrag. Ein etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter Vorz.-Aktien u. St.-Aktien verteilt. Die G.-V. v. 10./2. 1913 sollte über die Beschaffung weiterer Mittel beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Avale 551 898, Geschäftsanteil bei der Grundstücks- verwertungs-Ges. Mittelhufen 1 056 495, Aron Liebeck Einzahl.-Kto 5008, Gründungs-Unk. 190 055, Ostbank für Handel & Gewerbe 52, allg. Wohnungsbauvyerein-Beteilig. 300, Kontor- Utensil. 150, Kassa 1688, Einzahl. für Hypoth.-Schuldverschreib. 19 000, Hypothekarschuld- verschreib.-Besitzkto 15 400, Neubaukto Hufenallee 18/22 216 162, Magistrat (Depotkto) 256 570, Max Czymmeck 1, Hypothekenbesitz 7000, Regierungs-Hinterlegungsstelle 200, Treuhandkto bei der Nordd. Creditanstalt 250 000, Magistrat 2000, Albert Pelikan (Depot) 16 000, do. Bau- geld-Hypoth. 170 000. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Vorz.-Aktien 160 000, Amtsrat Migge Darlehnskto 8592, Hypoth. 1 233 780, Einzahl. f. Hypoth.-Schuldverschreib, 600, Mitteldeutsche Bodencreditanstalt Greiz 186 217, Hypothekarschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 11 718, Conto a nuovo 30 468, Vergüt. an A.-R. 11 400, Res.-F. 1500, allgem. Wohnungsbauverein (Ablös.-Kto) 3181, Hypoth. Hufenallee 18/22 247 000, Albert Pelikan (Baugeldkto) 113 803. Sa. M. 2 758 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudekto Schlobinski 62 850, Inventar do. 2377, Unk. 30 214, Zs. 39 374, Hypoth.-Schuldverschreib.-Unk. 4290, do. Zs. 6048, Grundstücks-Unk.