Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 91 24 359, Tant. an A.-R. 4000, Verlust auf Debit. 4281. – Kredit: Bisherige Gutschrift 200, Verlust (derselbe verteilt sich auf Arealkto mit = 59 198, Geschäftsanteilkto b. d. Grund- stücksverwertungs-Ges. Mittelhufen mit % = 118 396). Sa. M. 177 794. Bilanz per 31. Dez. 1912: Dieselbe wurde entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. 1 Dividenden: St.-Aktien 1907–1911: Bisher 0 %; Vorz.-Aktien 1910 –1911: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Aron Liebeck, Baumeister Fritz Heitmann; Stellv. Theod. Bahl. Aufsichtsrat: Vors. Paul Ziemer, Stellv. Ernst Stellmacher, Theodor Bahl, Rittergutsbes. Heinr. Scheffler, Geh. Kommissionsrat Herm. Claass, Felix Jacobson, Rechtsanwalt G. Stolzenwald, Königsberg i. Pr. Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Königsberg EÜ. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8./5. 1911. Gründer: Alfred Charisius, Robert Siebert, Jul. Nahser, Louis Meyer, Malermeister Gust. Fischer, Königsberg i. Pr. Zweck: Verwertung und Bebauung von Grundstücken, Herstellung von Anlagen u. Be- trieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung und Aufschliessung von unbebauten und bebauten Liegenschaften und Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 619 902: ferner M. 185 400 in Grundrentenbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrain-, Strassen-, Gas- u. Wasserleitungsanlagen 508 904, Villen fertig u. im Bau 127 994, Gärtnerei mit Wohnhaus 14 295, Grundstück Albrechtstr. 5 u. 7 253 300, Inventar 1998, Fuhrpark 2932, Kassa 132, Hypoth.-Forder. 212 158, Kto der Aktionäre 85 014, Debit. 25 567, Avale 393 600, Konto a nuovo 14 460, Automobil. 5455, Verlust 35 266. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 619 902, Kredit. 154 675, MVittel- deutsche Bodenkredit-Aktien-Bank, Greiz 185 400, Akzepte 124 726, Avale 393 600, Konto a nuovo 2775. Sa. M. 1 681 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 547, Gen.-Unk., Zs. etc. 60 344, Zuschüsse für Bauausführungen 4366. – Kredit: Gewinn aus Parzellenverkäufen 58 318, Pacht 1886, Verlust 5053. Sa. M. 65 258. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Alfred Charisius, Baumeister Max Fieck, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Kreisbaumeister Georg Henrich, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Oscar Maerz, Juditten; Bücherrevisor Paul Kohlhepp, Königsberg i. Pr. Westbank-Liegnitz in Krieblowitz bei Canth in Schles. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 bezw. 13./4. 1904. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Vierraden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. I 68 000, do. II 258 405, do. III 7231, do. IV 337 629, do. V 191 099, do. VII 33 136, do. VIII 3998, do. IX 17 733, Konto Dubio 11 355, Lombard 15 600, Debit. 4 338 221. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Amort.-Kto 48 146, Kassa 491, Effekten 666 750, Kredit. 4 488 814, Gewinn 5209. Sa. M. 5 242 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 729, Verwalt.-Zuschuss 4787, Golgenau- mühle 1500, Gutspachtung Radun 18 771, Immobil. II 33 032, do. III 118, do. IV 3455, do. V 4553, do. VII 2592, do. VIII 303, Handl.-Unk. 20 472, Gewinn 5209. —– Kredit: Dubiose 729, Honorar f. Verwalt. des Berliner Hauses 10 352, Immobil. 407, Pulvermühle 3128, Vier- rademühle 189, Holzkto 75 523, Zs. 4225, Klamrowetz-Radun 967. Sa. M. 95 525. Dividenden 1896–1912: 0 %. Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, Paul Ziegner. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 60 Häuser u. 14 Grundstücke an der Turm-, Buhnen-, Friesen-, Wall-, Grünerweg, Soldiner Strasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 1307, Häuser u. Grundstücke 1 848 118, Debit. 62 400. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1 715 200, R.-F. u. Abschreib. 41 326, Gewinn 5290.