Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 64 717, Abschreib. 4450, Gewinn 5290. – Kredit: Vortrag 62, Miete u. Pacht 74 396. Dividenden 1895/96–1912/1913: 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Max Bahr, Rich. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Alb. Prömmel, Alb. David, Dr. Caro. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig. Kaiserin-Augustastr. 33. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründer: Bank für Grundbesitz, Ober-Ing. Otto Fielitz, Architekt Max Fricke, Carl Storm, Moritz Wallfisch, Leipzig. Dbie Bank für Grundbesitz in Leipzig übereignete der Ges. die Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25. Der Überlassungspreis betrug für die Grundstücke Katharinen- strasse 21 u. 23 M. 780 000, für Katharinenstr. 25 M. 220 000, mithin zus. M. 1 000 000. In Anrechnung auf diesen Kaufpreis übernahm die neue Ges. M. 585 000 Hypoth. Ferner gewährte die Ges. der Bank für Grundbesitz eine Barzahlung von M. 175 000. Von den dann noch verbliebenen M. 240 000 wurden M. 100 000 als Restguthaben für die Bank für Grundbesitz auf den übereigneten Grundstücken hypothek. sichergestellt. Für den Rest- betrag des Kaufpreises von M. 140 000 erhielt die Bank für Grundbesitz 140 Aktien der neuen Ges. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig, ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Ausser dem Leipziger Grundstück besitzt die Ges. in Dresden die Häuser: Plauenscher Platz 3, Bendemannstr. 11, Kohlschütterstr. 3. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Hypotheken: M. 1 375 000 u. M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück Katharinenstr. 17 1 923 763, Bauprojekte 11 130, vorausbez. Versich. 6612, do. Diskont 15 665, Debit. 631, Kassa 3058, Verlust 9915. —– Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 300 000, Baugeldkredit 1 140 000, Kredit. 88 146, Kaut. 36 490, vorausbez. Mieten 6139. Sa. M. 1 970 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 884, Handl.-Unk. 9790, Steuern 501. – Kredit: Grundstücksertrag 32 969, Zs. 291, Verlust 9915. Sa. M. 43 176. Dividenden 1910–1912: 4 % (Bau-Zs.) Direktion: Architekt Max Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Storm, Stellv. Ober-Ing. Otto Fielitz, Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Leipzig. Gegründet: 30./5. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründer: Carl Beckmann, Adolph Lodde, Franz Gontard, Dir. Rich. Mentz, Hans Erdmann, Leipzig. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundbesitz u. Durchführung hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zweck zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Rechtsanw. O. E. Polster, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Mechtold, Architekt Paul Paeschke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Bank-Dir. Ernst Petersen, Dir. Friedrich Behnisch, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bauaktiengesellschaft Brühl in Leipzig, Katharinenstr. 20 1. Gegr.: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer: Kaufm. Rob. Cramer, Bochum; Ritter- gutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe; Rechtsanwalt Th. Kettembeil, Halle a. S.; Graf Mathias von der Schulenburg auf Rittergut Emden, Kreis Neuhaldensleben; Kaufm. Adolph Kirsch- berg, Leipzig. Adolph Kirschberg in Leipzig brachte in die Ges. ein seine Rechte aus dem von den Erben Kratzsch u. Bässler ihm angetragenen u. angenommenen notariellen Kauf- angebot vom 29./12. 1911, betr. die in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 59 u. Park- strasse 5, sowie die vom Westdeutschen Bankverein A.-G. zu Hagen für seine Rechnung erworbenen Rechte aus der notariellen Offerte des Rats der Stadt- Leipzig vom 2./3. u. 8./3. 1912, bestätigt am 21./3. 1912, betreffend die Grundstücke Brühl 57 u. Parkstr. 4, letztere in Grösse von ca, 350 qm zum Gesamtpreise von M. 2 500 000. Dieser wurde in der Weise berichtigt, dass Ad. Kirschberg 680 Aktien zum Betrage von M. 680 000 erhielt u. M. 275 bar