Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 93 zahlte, wohingegen die A.-G. die Restkaufpreisforderungen für die genannten Grundstücke im Gesamtbetrage von M. 1 820 275 zu zahlen übernahm. Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59 sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Mit dem Abbruch der alten Ge- bäude ist Ende Okt. 1912 begonnen worden; Anfang Okt. 1913 konnte der gesamte Betrieb in allen Teilen eröffnet werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 084 763. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 238, Grundstücke 2 600 000, Gebäude 2450, Einricht. 1400, Verlust 40 086. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 1 084 763, Kredit. 16 011, Akzepte 243 400. Sa. M. 2 644 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 891, Abschreib. 28 249. – Kredit: Miete 3055, Gesamtverlust 40 086. Sa. M. 43 141. Dividende 1912/13: 0 % (Baufahr). Direktion: Dir. Carl Schmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: (3––-‟)9) Vors. Bank-Dir. Karl Leonhart, Vorhalle i. W.; Rechtsanw. Theod. Kettembeil, Halle a. S.: Graf Mathias von der Schulenburg auf Rittergut Emden; Ritter- gutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe; Diplom-Ing. Rud. Enke, Leipzig; Rittergutsbes. Justizrat Roth, Schloss Buhla; Kgl. Kommissionsrat Carl Schwerdtfeger, Halle a. S.; Fabrikant Herm. Dependorf, Hamburg; Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Carlsfeld. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Katharinenstr. 20, Bank für Handel u. Ind. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1./4. 1913 wurden 129 Häuser mit 327 Wohnungen errichtet; hiervon sind im Besitz des Vereins 68 Häuser. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 786 106. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 11 941, Häuser 879 505, Barmer Bank- verein 15 571, Lenneper Sparkasse (Disp.-F.) 13 733, Effekten des R.-F. 9600, Lenneper Spar- kasse (R.-F.) 2000, Feuerversich. 1077, Restanten 20, Hypoth. 64 368, Barmer Bankverein Kaut. 2000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 786 106, R.-F. 11 600, Guth. von 22 Kauf- anwärtern 41 591, unerhob. Div. 296, Wilh. Dreibholz 2000, Gewinn 8224. Sa. M. 999 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2925, Reparat. 6589, Steuern 3461, Zs. 9971, wohlfahrt 475, Abschreib. 8946, Feuerversich. 359, Restanten 70, Gewinn 8224. – Kredit: Vortrag 890, Mieten 38 858, Haus 45 824, do. 48 450. Sa. M. 41 023. Dividenden 1894/95–1912/13: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Paul Dürholt, Fritz Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Landrat Dr. Hentzen. Bürgermeister Stos- berg, Jos. Grobel, Emil Halbach. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverein. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1909 noch 24 420 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. 1906 wurden 3299 qm, 1907 588 qm, 1908 u. 1909 nichts verkauft, 1910 wurden 13 469 am für M. 141 424 verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 60 % zurückgezahlt sind; weitere 40 % sollen noch zur Rückzahl. gelangen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 182 327, Kanalisat.-Kto 1350, Bankguth. 13 508, Aussenstände 39 441. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 55, Gewinn 116 571. Sa. M. 236 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169, Gewinn inkl. Vortrag 116 571. – Kredit: Vortrag 114 875, Zs. u. Provis. 1865. Sa. M. 116 740. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900: 30 %, 1904: 10 % 1906: 20 %). Gewinn 1900–1909: M. 24 836, 26 126, 50 824, 57 198, 65 992, 70 056, 105 756, 112 846, 114 875, 116 571 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Röchling. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166 (in Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser,, auch Aus-