94 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt, in Sudenburg u. Crakau, sowie die Häuser Friesenstr. 36 u. Eckhaus Gustav Adolphstr. 27 in Magdeburg. 1909/10 verminderte sich der Grundbesitz um 107 a 64 qm (davon 24 a 32 am als Strassenland aufgelassen). 1910/11 86 a 78 qm verkauft. Gewinne aus Grundstücksverkäufen wurden 1908/09 nicht verrechnet, 1910/11 M. 53 650 Gewinn, 1911/12 21 a 71 am zum Buchwert von M. 39 048 ver- rechnet, 1912/13 6 a 35 qm veräussert. Es verblieben Ende Sept. 1913 an Besitz ausser den oben genannten Häusern zus. 724 a 70 qm. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000 (davon 1889 M. 250 000 eingezahlt). Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der freigewordene Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grundstückskto bestimmt. Ab 25./8. 1908 gelangten die I., ab 5./4. 1909 die II., ab 11./10. 1909 die III., ab 10./1. 1910 die IV., ab 12./4. 1910 die V., ab 10./1. 1911 die VI., ab 6./4. 1911 die VII. Liquid.-Rate von je 10 % = M. 75, ab 10./2. 1913 die VIII. Liquid.-Rate von 10 % = M. 100 zur Ausschüttung; restl. A.-K. somit M. 150 000. Hypotheken: M. 190 000 auf bebaute Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 62 346, Restkauf-, Kauf- u. Bau- gelder 348 343, Wertp. (Kaut.) 29 120, bebaute Grundstücke 226 283, unbebaute do. 381 657. – Passiva: Grundvermögen a) aus Zus. legung 4:3 250 000, b) für verbleibende 750 Aktien nach Rückzahl. von 80 % 150 000, Hypoth. 190 000, Strassenkosten 105 328, sonst. Gläubiger 1676, nicht abgehobene Rückzahl. auf Aktien 400, Rückstell. für nicht abgewickelte Ge- schäfte 120 000, Rückl. 230 346 (Zuweisung 60). Sa. M. 1 047 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 469, Verlust an Aussenständen 23 183, Über- trag auf Rückl. 60. – Kredit: Mieten u. Pachten 14 869, Zs. 18 843. Sa. M. 33 713. Kurs: Ende 1896–1906: 61, 64, 68, 90, 92, –, 81, 80, –—, 65, – %. Ende 1907–1913: M. 675, 600, 480, 525, 350, –, 200 pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, ...... Liquidator: Max Jaensch. Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Heinr. Dittmer, Stellv. Wilh. Schatz, Curt Haase, Architekt W. Förster, Magdeburg; Herm. Müller, Berlin; Stadtrat Wilh. Schulze, Kalbe a. S. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Neue Rheinau-Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 26./9. 1906. Gründer: Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essen a. d. R.; Rhein. Kohlenhandel- & Rhederei Ges. m. b. H., Mülheim a. d. R.; Rheinische Creditbank, Mannheim; Süddeutsche Disconto-Ges., A.-G., Süddeutsche Bank, Mannheim. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere der der Rheinau Ges. m. b. H. in Liquidation sowie der Betriebsgesellschaft für den Rheinau-Hafen m. b. H. in Liquidation gehörigen Liegenschaften nebst dem Rheinauer Elektrizitätswerk; Kaufpreis zus. M. 8 500 000. Durchführung aller derjenigen Arbeiten, die dazu dienen, die erworbenen Grundstücke in einen für Industrie- u. Umschlagplätze geeigneten Zustand zu versetzen, wie die Vornahme von Erd- bewegungen (Auf- und Abtrag, Planierung), Herstellung von Strassen, Eisenbahnanschlüssen, Gräben, Kanälen usw.; Förderung des Rheinauhafenverkehrs in jeder Weise; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Anlagen, Beteilig. an Unternehm., die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind; Wiederveräusserung der beweglichen u. unbeweglichen Vermögensgegenstände der Ges. im ganzen oder im einzelnen. 1911 Beteilig. an der Oberrheinischen Eisenbahn- Ges. in Mannheim, an welche das Elektr.-Werk abgetreten wurde. Im Geschäftsj. 1912/13 wurden 9 Grundstücksverkäufe vorgenommen, die einen Gewinn von M. 72 960 brachten. Ein grösseres Grundstück wurde erworben, ausserdem 3 kleinere Parzellen zur Abrundung des Besitzstandes. Der Gewinn-Vortrag erhöhte sich von M. 1 838 643 auf M. 2 006 859. Nach Abzug der Unk. u. der infolge von Rückvergüt. usw. von M. 96 671 auf M. 7763 ver- minderten Steuern ergibt sich ein Reingewinn von M. 177 068 (i. V. M. 75 635); er wird nach Überweis. von M. 8853 (i. V. M. 3782) an die Res. dem Vortrag zugeführt, der sich danach auf M. 2 006 859 erhöht. Kapital: M. 7 500 000 in 4500 Aktien Lit. A (voll eingez.) u. 3000 Aktien Lit. B (mit 25 % Einzahlung) à M. 1000. Das beteiligte Banken-Konsort. gab im Okt. 1906 Aktien zu ca. 112 % ab. Den Aktionären der Mannh.-Rheinauer Transport-Ges. in Liqu. wurde im Juli 1907 das Bezugs- recht auf Neue Rheinau-Aktien in der Weise angeboten, dass auf je M. 10 000 Mannh.-Rheinauer Transport-Aktien M. 1000 voll bezahlte Neue Rheinau-Aktien zum Kurse von 100 % gegen bar bezogen werden konnten. Die Ges. wird ausser in den gesetzl. Fällen aufgelöst und tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksicht. der Iauf. Geschäftsbedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Bei Auflös. der Ges. erhalten von der nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Liquidationsmasse die beiden Aktienkategorien jeweils ihren ratierlichen Anteil im Verhältnis der Einzahl. insolange, bis diese zurückvergütet sind, sowie 4 % Zs. auf dig geleisteten Einzahl., der dann verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig, d. h. ohne Rücksicht auf die geleisteten Einzahlungen zu verteilen. Die Ges. hat 1909/10 nom. M. 85 000 eigene Aktien zu 110, 105 u. 105½ % erworben, die mit Gewinn wieder verkauft wurden. Den Aktionären der Ges. ist 1911 von