Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 95 einer Gruppe rhein. Firmen unter Führung der Kölner Bankfirma Deichmann & Co. ein Vor- schlag unter der Beding. unterbreitet worden, dass er für mind. 76 % der Aktien angenommen würde. Die Aktien Lit. A erhielten danach am 1./7. 1911 bar M. 500, 1./7. 1912 bar M. 500 u. spät. am 1./7. 1915 bar M. 400. Den Betrag der letzten Rate von M. 400 konnten die Aktionäre unter Abzug von 15 %, also mit M. 340, bereits am 1./7. 1912 in Empfang nehmen, wenn sie sich in diesem Sinne äusserten. Infolge dieses Angebots sind 3920 Stück Aktien Lit. A u. 2774 Stück Aktien Lit. B eingereicht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spec.-Reserven verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht verteilt (s. auch oben bei Kap.). Die Tant. an Vorst.-Mitgl. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von zus. M. 10 500. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 3 855 160, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. u. Einricht. 15 098, Bau-Material. 14 333, Kassa 1112, Bankguth. 3 508 835, Restkaufschillinge 306 737, sonst. Ausstände 18 993, Bürgschafts-Debit. 295 115, Effekten 11 123. – Passiva: Eingez. A.-K. 5 250 000, R.-F. 107 997, Pfandgläubiger 346 992, sonst. Gläubiger 19 544, Bürg- schafts-Kredit. 295 115, Gewinn 2 006 859. Sa. M. 8 026 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 478, Unk. 49 663, Steuern 7763, Strassen- u. Hafen-Unterhalt. 686, Versich. 115, Gewinn 177 068 (davon R.-F. 8853, Vortrag 168 215). – Kredit: Immobil. 72 960, Masch. u. Einricht. 225, Zs. 160 094, Bahn- u. Erdarbeiten 341, Miete u. Pacht 1175, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 979. Sa. M. 235 776. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. Gewinn-Verteil.). Direktion: Karl Söllner, David Erlenbach. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Rechtsanw. u. Reichstagsabgeordn. Ernst Bassermann, Mann- heim; Stellv. Carl Th. Deichmann, Rechtsanw. Dr. Aberer, Gen.-Dir. Franz Ott, Cöln a. Rh.: Dir. Oskar Bühring. Bank-Dir. Theod. Frank, Dir. Sigm. Nettel, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Komm.-Rat Karl Weyhen- meyer, Mülheim a. Ruhr. ZZahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehör. Liegen- schaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas. J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grund- stücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt ferner Grundstücke zu Giningen, Malonne, Givry, Froyennes, Lembecq les Hal (Belgien). Kapital: M. 874 000 in 874 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v. 13./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 240 000 durch Einbringen eines Anwesens zu Malonne in Belgien (Fläche 4 ha 32 a 06 qm). Weitere Erhöhung um M. 30 000 beschloss die G.-V. v. 12./7. 1905, wogegen 94 a Grundstücke in Givry (Belgien) in die Ges. eingebracht sind. Die G.-V. v. 8./2. Dezw. 25./7. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 480 000 (auf M.. 920 000), wogegen 8 ha 45 a 50 qm Grundstücke mit Gebäuden (Pensionat) in Froyennes für M. 320 000, sowie das Schloss etc. von Lembecq 6 ha 75 a 80 qm für M. 160 000 in die Ges. eingebracht wurden. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 gegenüber Einbringen von Grundstücken. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1909 um M. 730 000 (auf M. 2 250 000) in 730 Aktien, wofür u. a. Grundstücke u. Häuser in den Gemarkungen Carlsbourg, Louvain (Löwen) u. Brüssel für M. 626 000 eingebracht wurden. Die G.-V. v. 21./5. 1910 beschloss dann infolge des Ver- kaufes eines grossen Teiles der Grundstücke die Herabsetzung des A.-K. auf M. 874 000. Das Grundstücks-Kto verminderte sich durch den oben erwähnten Verkauf 1910/11 von M. 2 570 000 auf M. 1 171 000; 1912/13: Erwerb des Grundstücks Vincenzstr. in Metz für M. 31 850. Hypotheken: M. 138 166. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Jan. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 206 500, Kassa 8285. – Passiva: A.-K. 874 000, Hypoth. 138 166, R.-F. 24 268, Ern.-F. 18 180, Aktivüberschuss 160 169. Sa. M. 1 214 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miet-Zs. 1584, Darlehens-Zs. 1820, Rückzahl.-Annuitäten 4737, Div. 34 960, Verwalt.-Unk. 573, Gehalt an Verst. 400, Rückzahl., Schuld Coétlosquet 35 777, Erwerb des Grundstücks Vincenzstr, Metz 31 850, z. R.-F. 2417, z. Ern.-F. 2417. – Kredit: Aktivüberschuss am 1./2. 1912 47 207, Pacht-Zs. 57 458, Passivüberschuss 11 869. Sa. M. 116 536. Dividenden 1896/97–1912/13: 0, 0, 0, 25, 0, ?, 2, 2, 7, 3.2, 3, 2, ?, ?, 4, 4, ? %. Gewinn 1907/08–1912/13: M. 29 300, 32 699, 68 556, 43 384, 47 207, 39 794. Direktion: Schulvorsteher Carl Barbier. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Nic. Léonard, Stadtrat A. Guenser, Architekt P. Aubert, Kaufm. L. Etienne, Metz; Hub. Bragayrac, Paris.