98 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i.E. (Société mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: 10./6. 1853 als Zivil-Ges., seit 16./7. 1887 A.-G. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser u. deren Verkauf an Arb. gegen monatl. Ratenzahl. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Bauten von Dornach-Illberg 168 051, do. Burzweiler 79 153, Gemeinnütz. Anstalten 145 852, Kassa 4850, Arbeiterhäuser 449 279, Debit. 57 157. – Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 46 491, Fonds zur Deckung voraussichtl. Liquid.-Unk. 45 391, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 5871, Kredit. 485 670, Div. 8520. Sa. M. 904 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3652, Restauration u. Bäckerei 3058, Bad- u. Waschanstalt 4776, Kleinkinderschule 250, Baukto 44, Unterhalt. u. Reparat. 262, Verwalt.- Kosten 4769, Abschreib. 3137, Div. 8520. – Kredit: Vortrag 688, Zs. 6410, Mietzs. von Burzweiler 2554, Entnahme aus Disp.-F. 18 818. Sa. M. 28 471. Dividenden: 1887/88–1909/10: Je 4 %. 1910/11–1912/13: 3, 3, 3 %. Direktion: Marcel Gassmann. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, L. Mieg, Ch. Naegely Sohn, Th. Schlumberger, Alfred de Glehn. Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els., Blumenstr. 14. Gegründet: 14./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 800 000. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- u. Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen, Hohl- u. Vollradialsteinen, Formsteinen jeder Art. Bodenbelagplättchen etc., sonst. Baumaterial. u. anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln; ferner Erwerb, Ver- walt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler, den Pacht- hof daselbst, das Grundstück Vaubanstrasse, sowie das Haus u. Terrain Illzacherstrasse 74 in Mül- hausen i. E. Sie ist berechtigt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu gewähren od. zu nehmen, überhaupt alle zur Erreich. der vorgedachten Zwecke erforderl. Geschäfte abzuschliessen. Der Gesamtflächeninhalt der Liegenschaften betrug Ende 1912 66 ha 3 a 38 qm. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inh. lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotier. des R.-F. u. nach Verteil. von 5 % Div. verbleib. Rein- gewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaften 766 197, Masch. u. Installation 5703, Kassa 631, Debit. 12 980, Verlust 37 548. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 500, Kredit. 2562. Sa. M. 823 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 216, Gehälter 1800, Versich. u. Steuern 3465, Geschäfts-Unk. 3508, Abschreib. 633. – Kredit: Pacht-Zs. 10 875, Zs. 200, Verlust 37 548. Sa. M. 48 624. Dividenden 1899–1912: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Architekt Paul Horn, Mülhausen i. E.; H. Brunschwig- Grumbach, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Bankier Meyer Straus, Ing. Dr. Paul Jochum, Karlsruhe. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Ver- waltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1913 noch 3 Anwesen (3 Wirt- schaften) u. 1 Zinshaus in München). Verkauft wurden 1905/06: 1 Sägemühle, 1 Okonomie- anwesen u. mehrere Parzellen. Die Weilheimer Brauerei erforderte 1904/06 grössere Investierungen. 1908 Verkauf des Gutes u. der Brauerei Waalhaupten. Die Ges. ist mit M. 398 278 bei Bauterraingeschäften in München beteiligt, nach Abzug von M. 40 000 Res. noch mit M. 358 278 zu Buch stehend. Der Immobilienbesitz erhöhte sich 1907/08 durch den Erwerb zweier Häuser in Weilheim, wogegen aus verschied. Besitzungen einige grössere Parzellen veräussert wurden. 1908/09 Verkauf von 4 Anwesen u. einigen kleinen Parzellen im Gesamtwerte von M. 426 036, dagegen kamen durch Zukauf einiger Parzellen u. Belastungen für Um- u. Neubauten M. 81 429 in Zugang. 1909/10 Verkauf einer Besitzung. 1910/11 Verkauf zweier Wirtschaftsanwesen u. des Brauereibetriebes zu Weilheim mit zus. M. 58 866 Buchgewinn. Von dem Gesamtbruttogewinn wurden M. 20 000 zu Abschreib., M. 40 000 zur Rückstell. auf Konsort.-Terraingeschäfte, M. 508 zur Dotation des