102 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Passiva: A.-K. 478 000, R.-F. 11 832, Spez.-R.-F. f. Strassenunterhalt. 12 500, Hypoth. 47 364, Kredit. 8819, Gewinn 86 511. Sa. M. 645 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontor-Einricht. 12, do. auf Bau- bureau-Einricht. 32, Zs. 401, Unk. 10 659, Gewinn 86 511. – Kredit: Vortrag 90 100, Pacht- zins 720, Immobil. 6796. Sa. M. 97 616. Dividenden 1902/03–1911/12: 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Architekt Phil. Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ed. Brinz, München; Stellv. Bank-Dir. a. D. Dr. Aug. Weidert, Dr. Rob. Defregger, München. Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlicher Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei München, Bahn- strecke München-Rosenheim, von zus. 440 Tagw. Am 30./6. 1906 betrug der Grundbesitz noch 376,63 Tagw. Bauparzellen, Wald, ferner ca 1½ km Industriegeleise, mit M. 304 195 Buchwert. Die Baulinien in Haar u. teilweise auch in Gronsdorf sind genehmigt u. die Hauptstrassen daselbst kunstgerecht hergestellt. Auf dem Ges.-Areal wurden in Haar ein modernes grosses Schulhaus u. 5 Villen, u. in Gronsdorf bereits 9 Villen errichtet. 1907/08 Bau eines Geschäftshauses neben der Bahnhofsrestauration in Haar. 1902/03 u. 1903/04 keine Areal-Verkäufe; 1904/05 u. 1905/06 Veräusser. von 8.18 bezw. 5.12 Tagw.; 1906/07 keine Verkäufe, dagegen gelangte 1907 ein grösserer Komplex des Haarer Besitzes für ca. M. 160 000 zur Veräusser., ferner 1908: 1800 qm, 1909/10 80 Tagw. in Haar für ca. M. 164 000; 1910/11 7 Baustellen, 1911/12 2 Baustellen u. das Geschäfts- u. Wohnhaus in Haar. 1912/13 4 Villenplätze u. einige Grundstreifen an der Eisenbahn. Erworben wurden im Tauschwege ein Bauplatz u. eine kleine Fläche zur Arrondierung, 1912/13 ein kleiner Grundzwickel. Die Ges. besitzt eine Bahnhof- u. Waldrestauration zur Einkehr Schneiderhof in Gronsdorf, im Geschäftsj. 1910/11 vollständig in modernem Stil umgebaut u. bedeutend vergrössert; diejenige in Haar wurde 1905 für M. 150 000 an die Münchner Löwenbrauerei verkauft. Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., um Rückzahl. auf das Grundkapital vornehmen zu können. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 18./11. 1909 kamen 15 % = M. 150 pro Aktie, zus. M. 90 000, zur Rückzahl., ab 25./2. 1911 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 pro Aktie, zus. M. 120 000, ab 6./11. 1912 erfolgte dann eine Kap.-Rückzahl. von 5 % = 50 M., wodurch sich die Gesamtrückzahl. auf 40 % erhöhte. Diese Beträge wurden nicht vom A.-K. abgebucht, sondern einem Aktien-Rückzahl.-Kto belastet, so dass das A.-K. noch mit M. 600 000 bestehen blieb. Die G.-V. v. 6./11. 1911 ermächtigte den Vorst. Aktien zwecks Amort. anzukaufen, was mit 30 Stück geschehen ist; diese nom. M. 30 000 Aktien wurden eingezogen, A.-K. somit M. 570 000. Hypotheken (am 30./6. 1913): M. 17 023. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Aktienrückzahl.-Kto 228 000, Grundstücke 192 385, Anwesen 53 500, Wasserwerk Gronsdorf 4000, Gleiseanlage Haar 19 924, Strassenbau-Kosten 72 064, Heimgarten-Einricht. 100, Bureaueinricht. 1, Versich. 1, Vorräte an Zaunsäulen 364, Kassa u. Wechsel 12 323, Effekten 15 070, vorausbez. Wassergarantiebetrag 246, Aktiv-Hypoth. inkl. lauf. Zs. 38 269, Bankguth. 17 692, Debit. 10 123. – Passiva: A.-K. 570 000, unerhob. Kap.-Rückzahl. 850, Passiv-Hypoth. inkl. lauf. Zs. 17 023, Strassenbaukosten-Tilg.-Kto 3841, elektr. Stromgarantie 250, R.-F. 7545, Kredit. 1588, Gewinnvortrag von 1911/12 71 741, ab 8776 Verlust pro 1912/13 bleibt 62 965. Sa. M. 664 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Abgaben, Tant. etc. 17 276, Kursverlust 1140, Abschreib. 3856, Gewinnvortrag von 1911/12 71 741, abzügl. 8776 Verlust pro 1912/13, bleibt 62 965. – Kredit: Vortrag 71 741, Immobil.-Verkäufe u. Erträgnisse aus Holzverkauf, Wasserwerk, Pacht u. Mieten 12 790, Disagio beim Rückkauf von 3 Aktien 306, verfall. Div. 400. Sa. M. 85 238. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 0 % (Gewinnertrag M. 28 318, 24 910, 74 588, 80 619); 1902/1903–1907/1908: 10, 0, 10, 0, 0, 10 %. Ausserdem sind noch Kapitalrückzahl. erfolgt. (Näheres s. Kap.) Liquidator: Georg Lindner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Gaenssler, Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, München; Bank-Dir. Alfred Schneider, Strassburg. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7IV. Gegründet: 6./4. mit Nachtrag 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und