„ Bau., „ und Unmobilien-Gesellschaften ete. 113 wirkung auf den Auslos. Bekalf vom 1/ 1912 findet für 1 Jahre 1912– 1916 Keia Aus- losung statt. 2. Der Tilg.-Plan wird dahin abgeändert, dass nach Verlauf dieser Zeit, erst- malig am 1./4. 1917 M. 5000, steigend für die folg. Jahre um je M. 1000, bis zum Höchst- betrage von M. 20 000, ausgelost werden, so dass im Jahre 1940 bei einem auszulos. Rest- betrag von M. 12 500 die Anleihe in ihrer jetzigen Höhe von M. 352 500 (Stand ult. 1912) getilgt sein wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4 % des eingez. A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergüt. von M. 2000 an den A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 219 229, Gebäude 466 763, Masch. 46 178, Gleisanlage 3741, Fuhrpark 2310, Fabrik-Utensil. 3935, Mobil. 1, Kassa 812, Kaut. 27 590, Warenbestände 149 237, Material.-Bestände 12 964, Debit. 432 078, Avale u. Hypoth. Versich.- Kto 330 000, Verlust- Vortrag aus 1911 551 118, Verlust pro 1912 33 261, zus. Verlust 584 379. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 352 500, do. Coup. 621, Kredit. 78 572, Bankschulden 317 528, Avale u. Hypoth.-Versich.-Kto 330 000. Sa. M. 2 279 223. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Verlustvortrag 551 118, Fabrikbetriebs- Urk 294 998, Zs. 31 826, Abschreib. auf Anlagen 16 557. – Kredit: Fabrikationszewinn 310 124 Verlust 584 379. Sa. M. 894 501. Dividenden 1906–1912: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Schaaf, Regensburg; Wilh. Sprenger, Satzvey. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler; Stellv. Bankier Aug. Strauss, Fürstl. Baurat J. Fiala, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Reffeler Grundbesitz Akt.-Ges. in Rettel b. Rfet Gegründet: 23./10. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Metz. Gründer: Angela Mathis, Josefine Sellen, Elisa Dawen, Helene 3 onas, Katharina Conrad, Anna Maria Oberhausen, Magdalena Alberta Nilles, Christine Cerwyck, Maria Wallrich. Zweck: Verwaltung und Ausbeutung der der Ges. gehörigen Liegenschaften. Von den 9 Gründerinnen sind 16 723 qm grosse Grundstücke gegen Gewährung von M. 62 000 in Aktien in die Ges. eingebracht. Kapital: M. 64 000 in 64 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 100 376, Kassa 380. – Passiva: A.-K. 64 000, Schulden 18 140, R.-F. 6400, Ern.-F. 8556, Gewinn 3660. Sa. M. 100 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 779, Ausgaben 1561, Unterhalt.-Arb. 539, Gewinn 3660. – Kredit: Kassa 41, Ertrag von 1912 6500. Sa. M. 6541. Dividenden 1906–1912: Die Div. wird öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1908–1912: M. 4124, 3277, 6143, 4240, 3660. Direktion: von Gillern. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Frz. Dorvaux, Metz; Maria Wallrich, Helene Jonas, Rettel. Act-Ges. für Iüdlusteie und Grunderwerb in Roseifid (Kreis Liegnitz i. Schles.). Gegründet: 4./12. 1903 eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, jetzt lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz. Gründer S. Jahrg 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie. namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. bewirtschaftet auch Pachtgüter. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Auch Darlehnsgewährungen etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hypoth. 118 200, Kaut. 65 000, Rosenauer Inventar 24 000, Krieblowitzer do. 98 403, Englischer Hof do. 6120, Depot 4050, Debit. 115 475. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 459, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 169 203, Gewinn 9587. Sa. M. 431 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4764, Gutspacht einschl. Engl. Hof Pacht 27 245, Gewinn 9587. – Kredit: Vortrag 2059, Zs. 2530, Gutskto 34 351, Gutsertrag 2654. Sa. M. 41 596. Dividenden 1904–1912: 0, 4, 4, 20, 6, 4, 6, 2, 4 %. Direktion: Wilh. Rudschitzky, Breslau, Schwerinstr. 23; Karl Wintersteiner, Radun b. Troppau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Troppau; Alois Zimmermann, Privatier Franz Wunderle, Stauding. Baltische Landbank Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1908. Gründer: Bank- Dir. Rich. Weber, Bank-Dir. Adolf Kästner, Rostock; Oberlandesgerichtsrat Eberhard Petrich, Friedenau; Dir. Carl Ed. Thiele, Stettin; Rechtsanwalt Karl Kiesow, Rostock. Der Gesamt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 8