Ille Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gerber & Söhne Akt.-Ges. für Tiefbau in Stuttgart. Filiale in Mannheim. Gegründet: 25./4. bezw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./, Gründer: Bauwerkmeister Gottlieb Gerber sen., Kaufm. Hugo Mayer, Stuttgart; Kaufm. Georg Schloder, Möhringen; Ing. Rich. Muckle, Bau-Ing. Rich. Gerber, Mannheim; Bau-Ing. Karl Gerber, Stuttgart. Auf das A.-K. brachten Gottlieb Gerber sen., Karl Gerber u. Rich. Gerber, sämtl. in Stutgart, ihr bisher unter der Firma Gerber & Söhne in Stuttgart u. Mannheim betriebenes Geschäft für Tiefbauunternehmungen auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1912 mit Aktiven u. Passiven ein. Gegen diese Einlage, deren Wert auf M. 779 930 be- rechnet ist, erhielten die Einleger abzügl. den von der Ges. zu übernehmenden Passiven mit insges. M. 357 231 den Betrag von M. 422 698, u. zwar: M. 420 000 in 420 Aktien der Ges. u. M. 2698 in bar, d. h. es erhielt jeder der 3 genannten Gerber 140 Aktien u. M. 899 bar. Ferner legte Georg Schloder in Möhringen seine Forder. an die Firma Gerber & Söhne in Höhe von M. 50 000 in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert erhielt Georg Schloder 50 Aktien der Ges. Ebenso legte Ing. Rich. Muckle in Mannheim seine Forder. aus Darlehen an Gerber & Söhne in Höhe von M. 30 000 in die Akt.-Ges. ein, wofür 30 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief- u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Bau-Ing. Karl Gerber. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Hermann Sieglin, Fehr; W. G. Thomä, Hugo Mayer, Gott- lieb Gerber sen., Architekt Louis Geissler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: 16./3. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Sämtl. Räumlichkeiten sind vermietet und die Mieter grösstenteils durch Verträge auf mehrere Jahre gebunden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 J. eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtl. Wirtschaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 J. verpachtet. Die Aktienbrauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 J. vom Tage dieses Eintrages ab gerechnet die sämtl. Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im J. 1899 u. von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Ges.-Vertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 1 365 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 9 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- Schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 1 756 067, Mobil. 5992, Kassa 2945, Debit. 76 688. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 16 107, Extra-R.-F. 24 000, Hypoth. 1 365 000, Kredit. 11760, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 33 326. Sa. M. 1 841 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne 5529, Zs. 52 010, Steuern u. Versich. 8713, Reparat. 11 523, Abschreib. 24 453, Gewinn 33 326. – Kredit: Vortrag 12 300, Mieten u. Einnahmen 123 255. Sa. M. 135 555. Dividenden 1898/99–1912/13: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, A. Höfer, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. Stuttgarter Bau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 19./3. bezw. 25./4. 1910; eingetr. 26./4. 1910. Gründer: Fabrikant Rob. Bosch, Baurat Jakob Früh, Privatier Adolf Höfer, Dir. Eugen Kayser, Max Bleyle. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank in Mannheim stehenden, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der König-, Tübinger- u. der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 84/86 der