Bau-Banken, Bau Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 11 Königstrasse, zus. 585 qm, übernommen für M. 650 000, sowie die Überbauung dieses Grund- stücks u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich Verpachtung, Vermiet., sonst. Ausnützung u. Veräusserung von Grundstücken. Der Neuban Königstr. 84, der im Erdgeschoss u. im I. Stock Läden u. Verkaufslokale u. im II.–IV. Stock ein Hotel Garni enthalten wird, dürfte Mitte 1911 vollendet werden. Im J. 1910 wurden noch erworben die Anwesen Marienstr. 18 für M. 315 000, Eberhardstr. 49 für M. 400 000, Eberhardstr. 47 für M. 165 000 u. Marienstr. 20 für M. 172 000, deren Übernahme erst im J. 1911 erfolgte. Auf den Grundstücken Eberhardstr. 47 u. 49 sollen Neubauten errichtet werden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, übernommen von len Gründern. Hypotheken: M. 2 003 232. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 2 763 715, Mobil. 5597, Hotel u. Wirtschafts- Einricht. 122 134, Versich. 1877, Effekten 44 000, Debit. 75 051, Kassa 4400, Verlust 17 043. —– Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 2 003 232, Kredit. 238 822, R.-F. 1765. Sa. M. 3 033 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Reparat., Verwalt. etc. 86 565, Ab- schreib. 9868. – Kredit: Vortrag 254, Mietszins- u. Verwalt.-Beiträge 79 134, Verlust 17 043. Sa. M. 96 433. Dividenden: 1910: 4 % Bau-Zs.; 1911–1912: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Bleyle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Bosch, Stellv. Baurat Jakob Früh, Privatier Adolf Höfer, Dir. Eugen Kayser, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank. Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1906–1912 statt, wobei Gewinnne von M. 32 412, 22 671, 668, 54 092, 41 123, 21 821, 3719 er- zielt wurden. Terrainbestand am 31./12. 1912 noch 79 313,67 qm. Das der Ges. gehörige Park- restaurant ist ab 1./1. 1907 auf längere Zeit verpachtet. Die Aufschliessung des Schöne- berger Südgeländes soll nunmehr in Angriff genommen werden. Für den Grundstücksbesitz der Ges. dürfte dies von Nutzen sein, da nach Fertigstellung der projektierten Verkehrs- verbesserungen auf regen Absatz der Grundstücke gehofft werden kann. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1909, 7. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./2. 1911 in Sa. 105 % = M. 1 365 000. Zahlstelle: Berlin: Burchardt & Brock G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundst. 306 539, Gebäude 210 000, Kassa 796, Inventar 1, A.-K.-Rückzahl.-Kto 1 365 000, Debit. 1953, Bankguth. 69 740. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Liquidationskto 568 392. Sa. M. 1 954 031. Liquidationskonto: Debet: Handl.-Unk. 17 789, Gewinnvortrag 544 219, Reingewinn 1912 24 173. – Kredit: Vortrag 544 219, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 3719, Pacht u. Miete 35 140, Zs. 3103. Sa. M. 586 182. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx, Konsul Vohsen, Emil Benjamin, Dr. jur. Gust. Herzfeld. *Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer: Stadt- gemeinde Trier, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Trier-Pallien; Trierer Walzwerk, A.-G., Architekt Ernst Brand, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Architekt Franz Rudolf, Trierer Kistenfabrik, G. m. b. H., Zimmermeister Jakob Koenig, Installateur Peter Querbach, Bau- gewerksmeister Josef Weis, Kalkbrennereibes. Nik. Christmann. Stadtrentmeister Friedrich Schmitz, Anstreichermeister Aug. Heinz, Genossenschaft zur Beschaffung von Wohnungen für Arbeiter u. Handwerker e. G. m. b. H. in Liquid. in Trier. Die Genossenschaft zur Be- schaffung von Wohnungen für Arb. u. Handwerker e. G. m. b. H. in Liquid. zu Trier brachte auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen gemäss der Bilanz vom 1./1. 1913 u. zwar Gebäulichkeiten, einen Bauplatz, Mobilien, Forderungen, Kassa zus. M. 171 599.92, abzüglich M. 152 999.92 Hypoth.-Schulden etc., so dass als Sacheinlage ver- blieben M. 18 600. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen im eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien in Trier u. Umgebung. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 116 178. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .7......ÄÜÜÜÜÜÜQͥQ6AQ]ͥͥQQ8QQQQAQÜQQQä „ 2ä22 .