118 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Bücherrevisor Bernard Dahm, Dachdeckermeister Joh. Millen, Rentmeister a. D. Nik. Nusbaum, Kaufm. Hubert Prim, Stadtrentmeister Friedr. Schmitz, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Hubert Stein, Baurat Balduin Schilling, Stadtdechant Aug. Schmitz, Gärtnereibes. Nik. Lambert, Malermeister Heinr. Thorn, Kaufm. Max Laeis, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Dir. Oliver Jaeger, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier. Akt.-Ges. Weisshausverein in Trier. Gegründet: 1879; eingetr. am 14./11. 1879. Zweck: Das Gut schuldenfrei zu machen u. dann der Stadt Trier zu übergeben. 3 M. 66 800 in Aktien à M. 200; ausserdem existieren 83 Anteilscheine à M. 100 8300. eepatsjah Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 . 1 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 536, Immobil. 127 776, Mobil. 1455, Debit. 3208. – Passiva: A.-K. 66 800, Anteilscheine 8300, R. IF. 5045, Spez.- R.-EF. 1216, Kaut. 1000, Dar- lehn Fischersche Stiftung 46 000, Kredit. 1614. Sa. M. 129 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2125, Gebäudeunterhalt. 1156, Gartenbau 2121, Waldbewirtschaft. 1131, Wegebau 1747, Steuern u. Versich. 903, Zs. 2048, Abschreib. 3043. – Kredit: Wirtschaftspacht u. Mieten 8100, Landpacht 3178, Zuschuss der Fischer- Stiftung 3000. Sa. M. 14 279. Dividenden: Bisher nicht bezahlt. Vorstand: Peter Schömann, Carl Cetto, Joh. Rendenbach, Rechtsanw. Christ. Stöck, Kunstgärtner Nic. Lambert, Lederfabrikant Bapt. Pies, Oberbürgermeister v. Bruchhausen. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs- Anstalten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 272 434. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 5102, Debit. 25 168, Immobil. 3 696 117, Mobil. 13 290, Verlust 233. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Delkr.-F. 142 531, Kredit. 713 947, Hypoth. 2 272 434. Sa. M. 3 739 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2889, Abschreib. auf Immobil. etc. 14 420, Zs. 91 864, Unk. 12 578. – Kredit: Mieten 110 618, Delkr.-F. 10 900, Verlust 233. Sa. M. 121 751. Dividenden 1898/99–1912/13: 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1900/01–1912/13: M. 10 779, 12 361, 11 772, 12 688, 5843, 9654, 4142, 2824, 5236, 0, 0, 0. Vorstand: Nic. Roth, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Friederike Caemmerer. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 319 091. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 929, Gebäude Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz I 57 368, do. II 183 241, Mobill 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5303, Spez. R.-F. 4050, Amort. Kto 1 20 735. do. II 15 458, Gewerbebank Ulm 5973, Hypoth. 319 091, unerhob. Div. 80, Gewinn 14 049. Sa. M. 464 740. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 2651, Unk. 3371, Gewinn 14 049. – Kredit: Vortrag 7178, Mieten I 5575, do. II 7318. Sa. M. 20 073. Dividenden 1899/1900–1912/1913: Je 4 %. Direktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Ing. Hillen- brand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann, Sanitätsrat Dr. Majer. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. Waldkolonie Müritz See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können.