= Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 22 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke: Ecktannen 66 219, Kaiser Wilhelm-Allee 15 300, Effekten 50 463, Debit. 3645, Kassa 2356. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 22 500, R.-F. 10 000, Wertzuwachssteuer 650, Gehälter 600, Div. 3000, Vortrag 1235. Sa. M. 137 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 761, Kursverlust 123, Abschreib. 135, Gehälter 600, Div. 3000, Vortrag 1235. – Kredit: Vortrag 1009, Zs. u. Pacht 2199, Gewinn am Gelände Ecktannen 2646. Sa. M. 5854. Dividenden 1905/06–1912: 0, 0, 3, 0, 0, 8, 3 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Kortüm, Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. Werdauer Bauverein in Liquidation in Werdau i. 8. Gegründet: 22./10. 1874. Die G.-V. v. 13./3. 1913 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn.), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durch- schnittl. im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 13. März 1913: Aktiva: Debit. 103 633, Immobil. 3000, Werteffekten 104 078, hinterlegte Sicherheiten 3021, Bankguth. 61 809, Kassa 51. — Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Bau-F. 12 528, Strassenbaukto 18 436, Delkr.-Kto 10 000, Div. 15 000, Div.-R.-F. 12 099, lauf. Unk. 188, Überschuss 1092. Sa. M. 275 594. Gewinn- u. Verlus-Konto: Debet: Kursverlust 1027, Geschäftsunk. 352, Gewinn 1092. Sa. M. 2472. – Kredit: Zs. M. 2472. Dividenden 1886–1912: Durchschnittl. 4 %. Liquidator: Gotthard Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmelzer. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz, O.-S. Gegründet: Als Aktienverein gegründet im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Kattowitz ver- legt; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. u. Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kapital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. in Kattowitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1912: Aktiva: Chaussee 15 075, Debit. 8756, Verlust 1107. — Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 9864. Sa. M. 24 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1321, Chausseeunterhalt. 3224, Ver- walt.-Kosten 564. – Kredit: Einnahmen 4003, Verlust 1107. Sa. M. 5110. Dividenden 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Franz Riso, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Daubner, Stellv. Felix Przyborowski, Kalkulator Emil Witt, Kattowitz. Letmather Brückenbau-Act.-Ges. in Letmathe i. Westf. Kapital: M. 45 000 in Aktien à M. 600; dieselben werden durch Ausl. amort. Urspr. M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Brückenbau 75 586, Sparkasse 5601, Anlage des R.-F. 4612. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 30 686, R.-F. 4612, Gewinn 5501. Sa. M. 85 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 304, Unterhalt. der Brücke 570, Verschiedenes 547, Gewinn 5501. – Kredit: Vortrag 1499, Brückengeld 5000, Erstattungen u. Erinnerungsgebühr 208, Zs. 215. Sa. M. 6923. Dividenden 1891/92–1912/13: 2½, 2½, 3, 3, 0, 3, 4½, 5, 4½, 4, 4, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gemeinde-Vorst. Klein, Heinr. Schaefer, Rittergutsbesitzer Fritz Overweg, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Hölzerkopf, Iserlohn. Zahlstelle: Letmathe: Rendant Nölke. Bahnhofs-Brücken-Ges. zu Weissenfels a. S. in Liqu. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. der 1876 erbauten Fussgängerbrücke über die Saale gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Die G.-V. v. 20./3. 1913 hat die Auflös. der Ges. u. Übergabe des Gesellschaftsvermögens an die Stadt beschlossen.