120 . Plantagen- uid Kolonjsations-Gesellschaften. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 21. März 1913: Aktiva: Bahnhofsbrücke 1, Effekten 79 442, Sparkassenbuch Puschendorf 300, Bankguth. 35 887. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 21 730, Kaut. Puschendorf 300, Div. 3600. Sa. M. 115 630. Dividenden 1887–1912: 82 % 93――,, 1 3 7½, 7, 7.45, 4 %, 4, 5 55,5%% 5, 4, 4, .. %. Couß.-Verj. 4 (.) Liquid ator: : Stadtrat Max Oberreich, Weissenfels. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hans Gürth, G. Nixdorf, Bank-Dir. G. Keil, Komm.- Rat E. Nolte, Weissenfels. Zahlstelle: Weissenfels: M Bankverein. ―――――――=―― Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga, Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: M. 608 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500 u. 456 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 152 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 (auf M. 304 000) in 152 Namen- Aktien Lit. B. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7 1913 um M. 304 000 (auf M. 604 000) in 304 Aktien C à M. 1000, begeben „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 6 % Div., vom Überschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda u. Balik Papan (Borneo): Waren u. Debit. 406 440, Kassa 3941, Buchdruckerei u. -binderei 4197, Immobil. u. Mobil. 66 912; Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Si Borong Borong u. Pematang Si Antar (Sumatra), Goenoeng. Sitoli (Nias): Waren u. Debit. 897 438, Kassa 23 808. Immobil. u. Mobil. 111 055; Barmen: Kassa u. Wechsel 78 331, Waren u. Debit. 30 904, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. A 104 008, do. B 84 988, Unterst.-F. 157 336, Feuerversich. 55 618, Transportversich. 63 429, Kredit. 494 552, Depositen 238 832, Gewinn 120 265. Sa. M. 1 623 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 875, Zs. 20 569, Gewinn 120 265. – Kredit: Vortrag 12 997, Gewinn Bandjermasin u. Sibolga 108 561, Kommission 43 151. Sa. M. 164 710. Dividenden 1888–1912: 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 15 Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Röhrig, Komm.-Rat E. „ Komm. -Rat kEen. uittelsten- Seheid, M. Missions-Dir. Joh. Colonialexport Akt-Ges. in Berlis, 41. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer: Ernst Happek, Berlin; Martin Hirschberg, B.-Wilmersdorf; Theodor Michaelis, B. Schöneberg; Sigismund Schack, Max Steinberg, Berlin. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Zur Erreichung der Gesellschaftszwecke kann die Ges. auch Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit im Zus. hang befindl. Rechtsgeschäfte vornehmen. Kapital: M. 300 000 in 300 eß à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 675 620, Kassa 256, Übertrag vom Bauvorbereitungs-Kto 126 772. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent-Kto 1 502 650. Sa. M. 1 802 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8672, Zs. 68 985, Grundstücksertrag 6990, Provis. 25 420, Bau-Kto 16 753. – Kredit: Entschäd. Kto 50, Verlust (Bauvorbereitungs-Kto) 126 772. Sa. M. 126 822. Drividende 1912: 0 %. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Geissenberger, Stellv. Siegfried Geissenberger, Ernst Reich- mann, Berlin.