Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 8. Zweigniederlass. in Duala u. Viktoria (Kamerun). Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., Koke- Pflanzung, G. m. b. H., beide Ges. vertreten durch Max Zitzow, Berlin; Rentner Victor Hoesch, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; H. F. Picht, Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Berlin; Dr. chem. Christian Deichler, Charlottenburg; Otto Lürmann, Antwerpen; Carl Doertenbach, Stuttgart; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprecht- roda. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., und Koke-Pflanzung, G. m. b. H., je ihr Vermögen nach dem jetzigen Stande, wie es steht und liegt, also einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einrichtungen aller Art, indem sie je gewährleisten, dass auf ihre Stammkapitalien von je M. 500 000 die volle Einzahl. inzwischen geschehen ist. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt 5338 ha, davon waren Ende 1912 über 2000 ha unter Kultur. Kultiviert werden Kautschuk, Planten, Kakao, Kola u. Olpalmen. Die Kakao-Ernte betrug 1907–1912: 1328, 2698, 3886, 4156, 5418, 6603 Sack. Durchschnitts- Arb.-Zahl ca. 1000 Arb. Die Ges. hat Faktoreien in Duala, Ekona etc., 1 ÖOlwerk in Mpundu, 1 Seifenfabrik u. 1 Kraftwerk in Duala. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt, Rest seit 1910. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Grundschuldbriefen, aufgenommen 1912 auf den Pflanzungs- besitz in Kamerun. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Pflanzung (Land u. Kulturen) 2 140 681, Faktorei- grundstücke 21 687, Gebäude 191 004, Inventar 33 273, Flussfahrzeuge 20 647, Eeldbahnanlage 59 526, rollendes Material u. Bahninventar 7704, Schmiedewerkstatt 343, Ölwerk 29 697, Seifenfabrik 10 120, Kraftwerk 2359, Zug- u. Reittiere 1, Lebensmittel-Vorräte 4865, Vieh 1, Produkten 140 755, Waren 168 936, Seifensiederei 14 948, schwimmender u. lagernder Eigen- bedarf 35 213, schwimmende Waren 62 089, Kassa Berlin u. Kamerun 28 116, noch zu be- gebende Grundschuldbriefe 350 000, Bankguth. 124 854, Debit. 230 162. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Arb-Guth. 32 645, R.-F. 166 128 (Rückl. 15 632), Grundschuld 500 000, Hypoth. auf Duala-Grundstück 30 000, Kredit. 156 851, Talonsteuer-Res. 7500, Div. 150 000, do. alte 1250, Tant. an A.-R. 16 451, Vortrag 116 163. Sa. M. 3 676 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 404, Gewinn 305 747. – Kredit: Vortrag 9549, Betriebsgewinn 327 372, Zs. 8229. Sa. M. 345 151. Dividenden 1907–1912: 0, 0, 0, 3, 5, 6 %. Direktion: H. F. Picht. Prokurist: Max Zitzow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Dr. Christ. Deichler, Berlin; Konsul Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart; Fabrikant Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Kaufm. Otto Lürmann, Antwerpen. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft in Berlin, W. 15, Uhlandstrasse 45. Gegründet: 17./10. bezw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz u. von Land- u. Plantagenwirtschaft in Ostafrika, sowie aller damit in Verbind. stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Plantagenbesitzungen: 1) Kaffeeplantage Sakarre; Bestand zur Zeit 600 000 Kaffeebäume. Geerntet wurden 1902/03–1912/13 951, 1159, 2330, 1400, 588, 1615, 814, 1700, 1040, 940, 890 Ztr. Kaffee insgesamt. Erbaut ist zur Bearbeit. des Kaffees eine Fabrik mit Vortrockenplatz u. zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (Station der Usambara-Eisenbahn) ein Fahrweg von 37 km Länge. 2) Kautschukplantage Kwaschemschi, angelegt 1906/07; Bestand seit 1909 ca. 300 000 Bäume. Die Anzapfungen der zuerst gepflanzten Bäume haben 1909 begonnen; gegenwärtig sind sämtliche 300 000 Bäume zapfreif. Gewonnen wurden 1909/10 bis 1912/13: ca. 2200, 9846, 13 424, 17 015 kg Kautschuk. Kapital: M. 1 017 000 in 1017 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 29./5.–27./6. 1899 zu pari zuzügl. 1½ % Spesenaversum. Die a. o. G.-V. v. 29./6. u. 17./9. 1906 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 200 000 um M. 300 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien 4:3 (Frist 31./12. 1906); die nämlichen G.-V. beschlossen zur Beschaffung von Betriebsmitteln Wiedererhöhung des A.-K. um höchstens M. 300 000 (also auf höchstens M. 1 200 000) in bis zu 300 5 % Vorz.-Aktien, angeboten den bisherigen Aktionären v. 19./10.–15./12. 1906 zu 102.50 %, auf je 3 St.-Aktien konnte 1 Vorz.- Aktie bezogen werden. Die Bezieher von Vorz.-Aktien sollten ferner für jede bezogene Vorz.-Aktie die 3 St.-Aktien, auf welche hin der Bezug der Vorz.-Aktie erfolgte, ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt erhalten, was mit 453 St.-Aktien geschehen ist, da 151 Vorz.- Aktien gezeichnet wurden. Das A.-K. betrug somit Ende Juni 1908 M. 1 051 000 in 447 St.- 38= = 8 3 3 8 ....