Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Einfried. do. 479 084, landwirtschaftl. Masch. u. Geräte do. 100 000, Utensil. do. 1, lebendes Inventar do. 2 153 952, Chacras u. Weizendepot in Guamini 130 366, Gesamtanlagen von San Juan 3 442 838, totes Inventar do. (einschl. des Dampfleichters „Doßa Ida“ und des Segel- schiffes „Bremen“) 177 488, lebendes Inventar do. 1 110 675 diverse Vorräte 297 551, Debit. 251 941, vorausbez. Assekuranz 3887. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe auf Cochico I 1 500 000, do. auf San Juan II 1 500 000, Anleihe 565 000, Zs. 46 060, R.-F. 277 896 (Rückl. 14 322), Div.-Ausgleichs-F. 161 631 (Rückl. 11 631), Kredit. 1 792 111, Abschreib. 74 607, Div. 300 000, Tant. 15 702, Vortrag 38 979. Sa. M. 11 197 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 278 736, Reparat. 82 085, Abschreib. 74 607, Rein- gewinn 380 635. – Kredit: Vortrag 94 186, Wirtschaftsertrag nach Abzug der Gehälter, Löhne u. Unk. 721 878. Sa. M. 816 064. Dividenden: 1900/1901–1902/1903: 2, 3, 3 %; 1903/04 (6 Mon.): 2 %; 1904/05 – 1912/13: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4, 0, 6 %. Zur Zahl. der Div. für 1909/10 wurden dem Div.-Ausgleichs-F. M. 105 928 entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Lahusen. Prokurist: Fr. Mallet. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Hch. Volkmann, Hch. Kulenkampff, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. swpabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./5. 1913; eingetr. 29./9. 1913. Gründer: Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H., Frankf. a. M.; Senator Friedr. Carl Biermann, Bremen; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Joh. Karl Jos. Vietor, Bremen; Franz Karl Philipp Thorbecke, Heidelberg; Komm. Rat Herm. Heinr. Wellensiek, Speyer. Die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. in Frankf. a. M. brachte in die Akt -Ges. ihr Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven auf Grund des Vertrages vom 7./5. 1913 ein u. erhielt dafür M. 400 000 Aktien Lit. A, die für voll eingezahlt gelten. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. in Frankf. a. M. betriebenen Geschäfte; Ankauf u. Verkauf von Gelände, Tabakbau u. anderer Pflanzungsbetrieb in Kamerun oder anderen deutschen Schutzgebieten, Betrieb aller damit in Verbind. stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. besitzt etwa 9000 ha Land in Kamerun. Im Febr. 1913 kamen die ersten 150 Ztr. Tabake in Bremen zum Verkauf. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 u. zwar: in 400 Stück mit der Bezeichnung Lit. A, die für 01 gelten u. an die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. übergeben wurden, u. in 2200 Stück mit der Bezeichnung ,Lit. B', auf welche bei der Gründung der Ges. 25 % ees Nennbetrages eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: M. P. F. Krause, J. G. Hahn. Aufsichtsrat: Vors Senator Friedr. Carl Biermann, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Georg Carl Riesch, Bremen; Wilh. Scipio, Mannheim; Franz Karl Philipp Thorbecke, Heidelberg; Joh. Karl Jos. Vietor, Bremen:; Komm.-Rat Herm. Heinr. Wellensiek, Speyer. Afrikanische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfensack 19. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 2./10. 1913. Gründer: Ernst Wilh. Schernikau, Aug. Carl Rob Jeschinsky, Carl Ludwig Ad. Kölln, Hamburg; Landwirt Peter Heinr. Garbers, Stellingen; Heinr. Friedr. C. M. Freitag, Hamburg Zweck: Handel mit afrikan. Nutz- u. Edelhölzern u. Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. u. verwandter Art, insbes. ist die Ges. zum Erwerb von Ländereien u. Konzess. in Afrika befugt. Es ist ihr gestattet, Faktoreibetrieb zu errichten, Besiedelungen zu gründen, Plantagenbau zu betreiben u. an anderen Gesellschaften, die mit ihren eigenen Zwecken u. Zielen im Zus. hang stehen, sich zu beteiligen bzw. für ihre Angelegenheiten Darlehen aufzunehmen oder zu gewähren. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1913 beschloss Erhöh. um M. 300 000, wovon zunächst M. 120 000 zu 100 % begeben wurden. Die gleiche G.-V. genehmigte die Kaufsverträge von afrikan. Holzschlags- konzessionen spez. Akatta-Konzession der Firma J. Bach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird 30./6. 1914 gezogen. Direktion: Friedr. Aug. Jul. Becker, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm Guido Wolff, Hamburg; Fabrikant Herm. Emil Wulffing, Elber- feld; Bank-Dir. Carl Rud. Bernh. Max Frahm, Altona; Ed. Pöhl, Lübeck; Ernst Wiehe, Bremen.